Podcast-Serie „Auf zum Mond“
Podcast-Serie „Auf zum Mond“ – produziert von Schülerinnen und Schülern der Science Academy Niederösterreich. Eine Kooperation der Lehrgänge Journalismus & Medien und Weltraum.
*
Episode: Mond weg – was nun?
Der Mond existiert nicht mehr! Wie sieht unser Leben, falls dies überhaupt möglich ist aus? Was sind die Auswirkungen auf uns, die Tiere und die Pflanzen? Genau damit beschäftigt sich unser heutiger Podcast.
Recherche: Julia Feiner
Script: Annie Groß
Sprecherin 1: Lea Kölsch
Sprecherin 2: Rebecca Joo
Sprecherin 3: Annie Groß
Cello Jingle: Lea Kölsch
Cover: Rebecca Joo, Lea Kölsch & Annie Groß
Bild auf Cover: Gru aus „Ich, einfach unverbesserlich“
*
Episode: Science-Fiction oder Realität? Wie wahr sind Wurmlöcher?
Science-Fiction oder Realität ist ein wissenschaftlich basierter Podcast, indem wir klären, wie sich Hollywoods Filmwelt und wissenschaftliche Theorien überschneiden. Wir sprechen über wissenschaftliche Phänomene, große Ideen der Physik und Funfacts aus Sci-fi Filmen. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den mathematisch erwiesenen, aber heiß umstrittenen Wurmlöchern – wie sie funktionieren, ihre Probleme und potenzielle Lösungen. Könnte es sein, dass wir in Zukunft mit deren Hilfe andere Galaxien bereisen und neue Planeten finden, auf denen die Menschheit überleben könnte?
Creator and Credits: Stefanie Eder, Antonia Pogatschnigg, Clemens Ernst, Selina Pusam, Mathea Poisel, Allegra Mila Kelava, Andrea Pöschl, Mia Weissmann, Hedwig Adamowitsch
*
Episode: DUNKLE MATERIE
In dieser Episode des Podcasts tauchen wir tief in das Mysterium der Dunklen Materie ein – dem unsichtbaren Phänomen, das unser Universum beeinflusst, aber noch immer nicht direkt nachgewiesen werden konnte. Mit Expertenwissen von Physiker Eric Pfleger erfahren wir, wie Dunkle Materie die Struktur des Kosmos bestimmt, Galaxien zusammenhält und durch faszinierende wissenschaftliche Experimente und Beobachtungen erkennbar wird. Was steckt hinter diesem Rätsel? Welche Durchbrüche erwarten uns in der Zukunft? Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise ins Dunkle, dass unser Universum regiert.
Erstellt von Eric Pfleger, Tobias Steiner, Johanna Wallner, Julian Marschallinger, Julian Helbig, Manuel Thurnher
Musik:https://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN2300009&Search=Search
*
Episode: Moon and Beyond
Einzigartig oder einer von vielen? Begleitet unseren Experten ins Weltall und seht euch mit uns die verschiedenen Monde näher an, die uns in unserem Sonnensystem Gesellschaft leisten.
Sprecher: Collin Nordmeyer, Ronja Pinter
Mitwirkende: Richard Nordmeyer, Marie Neumayr, Marlene Rebensteiner, David Ehmoser, Nikolaus Paul Hartbauer, Julia Schiemer
*
Episode: Next_Space – Ionenantrieb
Was ist eigentlich ein Ionenantrieb? Wie funktioniert er? Und wofür wird er verwendet? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen liefern euch gleich unsere Reporter Isabella und Jonathan und Expertin und Raumfahrtingenieurin Dipl. Ing. Johanna Fries.
Schnitt: Jamie Hofmann, Florian Martschini
Recherche: Jonathan Latour, Lev Bartenwerfer, Elias Eperjesi
Grafik & Design: Selina Achitz
Hintergrundmusik: Jamie Hofmann
Organisation: Isabella Senk, Alexandra Graf, Angelina Seidenglanz
Sprecher: Jonathan Latour, Isabella Senk
Expertin: DI Johanna Fries
*
Episode: Pflanzen am Mond_ Machen wir den Mond grün?
Wie weit ist die Forschung, wenn es darum geht, Pflanzen auf dem Mond wachsen zu lassen? In diesem Podcast gehen wir mit Experten zu dem Thema der Frage nach, warum und wie Pflanzen auf dem Mond gedeihen könnten.
Ein Podcast von: Maximilian Hübner, Leopold Grusch, Luis Schweighofer, David Martinek, Philipp Köck, Felicitas Prüller, Felix Amsbichler, Fabian Aschenbrenner
*
Podcast-Serie „Auf zum Mond“ – Eine Kooperation der Lehrgänge Journalismus & Medien und Weltraum der Science Academy Niederösterreich
Die Podcast-Serie „Auf zum Mond“ ist das Ergebnis einer spannenden Zusammenarbeit zwischen den Lehrgängen „Journalismus & Medien“ und „Weltraum“ der Science Academy Niederösterreich. In zwei interdisziplinären Workshops haben die SchülerInnen beider Lehrgänge gemeinsam Wissenschaftskommunikation mit journalistischem Handwerk verbunden, um wissenschaftlich fundierte Podcasts rund um das Thema Mond zu entwickeln.
Im ersten Workshop erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in die Gestaltung eines Wissenschaftspodcasts. In gemischten Teams entwickelten sie erste inhaltliche Konzepte, recherchierten und planten mögliche Interviews. Zudem wurden Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, des Storytellings und der technischen Umsetzung vermittelt.
Zwischen den beiden Workshops arbeiteten die Teams eigenständig an ihren Projekten: Sie führten Recherchen durch, nahmen Interviews mit ExpertInnen auf und erstellten erste Tonaufnahmen. Begleitend entwickelten sie Ablaufpläne für ihre Episoden und bereiteten die finalen Inhalte vor.
Im zweiten Workshop ging es an die Fertigstellung der Podcasts: Die Teams verfeinerten das Storytelling und bereiteten ihre Episoden für die Veröffentlichung vor. Die Zusammenarbeit zwischen jungen JournalistInnen und Weltraumbegeisterten zeigt eindrucksvoll, wie Wissenschaft und Medien Hand in Hand gehen können, um komplexe Themen zugänglich zu machen.
Die fertigen Podcasts werden in der Sendereihe SPACEURIOSITY auf Radio Orange 94.0 gesendet. Danach sind sie im SPACEURIOSITY Archiv auf cba.media nachzuhören.
Die Science Academy Niederösterreich
Die Science Academy Niederösterreich ist ein außerschulisches Wissenschaftsvermittlungsprogramm für neugierige und motivierte Jugendliche von 14 bis 16 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, einzigartige Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu erhalten.
Mehr Info zur Science Academy:
https://www.noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/Science_Academy_Niederoesterreich.html
*
Leitung der Workshops
Journalismus & Medien: Isabella Juen, Philipp Weritz, Nina Schaefer
Weltraum: Sandra Häuplik-Meusburger, Verena Holzgethan
Podcast Radio Spaceuriosity
Radio Spaceuriosity auf Radio Orange 94.0
Jeden 2. Dienstag im Monat
Eine Radiosendung von Sandra Häuplik-Meusburger und Verena Holzgethan
Ähnliche Beiträge
- Das Schreiben und das Lesen ist nie mein Fach gewesen. aus der Sendereihe „O94SPEZIAL“ 19.06.2005 | Orange 94.0
- Das Gedenkjahr 2005 an Österreichs Schulen aus der Sendereihe „FROzine“ 17.05.2005 | Radio FRO 105,0
- Pisastudie – was nun? aus der Sendereihe „FROzine“ 09.02.2005 | Radio FRO 105,0
- global education week & Tipps zum internationalen Programaustausch aus der Sendereihe „NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung“ 07.12.2004 | Orange 94.0
- Wie mit neuem Druck auf Lehrer und Schüler ein ganz und gar nicht neuer Zweck... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 06.04.2004 | Orange 94.0
- Wie mit neuem Druck auf Lehrer und Schüler ein ganz und gar nicht neuer Zweck... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 02.03.2004 | Orange 94.0
- Anti-GATS-Kampagne: McBildung, McWasser, McSpital – alles privat? Warum eigentlich... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 04.03.2003 | Orange 94.0
- Josef Broukal im Gespräch aus der Sendereihe „FROzine“ 07.11.2002 | Radio FRO 105,0
- Studie der Johannes Keppler Universität Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 22.10.2002 | Radio FRO 105,0