Pflanzenkohle – Altes Wissen neu entdeckt
Indigene Gruppen in Südamerika kannten bereits vor mehr als 2000 Jahren die positiven Eigenschaften der Pflanzenkohle und ihre Auswirkung auf die Qualität der Böden. Im Rahmen einer Abschlussarbeit an BHAK Wörgl beschäftigen sich Schülerinnen intensiv mit dem Thema Pflanzenkohle, beschäftigen sich mit den bodenverbessernden Eigenschaften und mit ihrer Rolle als CO2-Binderin. Doch was ist Pflanzenkohle eigentlich, wie wird sie hergestellt und verwendet – und welchen Nutzen hat sie?
Mira Reiber spricht live mit Dominique Oberhauser und Nina Lackner
Das Interview wurde im Rahmen des KulturTons vom 01.03.2021 geführt.
Ähnliche Beiträge
- Boden – was wären wir ohne ihn aus der Sendereihe „Perspektiven aus dem Hier und Jetzt“ 05.05.2022 | radio AGORA 105 I 5
- Wissensturm aktuell – Mai 2022 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 23.04.2022 | Radio FRO 105,0
- «Boden für Alle»! Kuratorin Karoline Mayer im Gespräch aus der Sendereihe „Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast“ 24.03.2022 | Proton – das freie Radio
- Das Feld des gemeinnützigen Wohnbaus aus der Sendereihe „Wettbewerb infrage“ 27.02.2022 | Orange 94.0
- Wissensturm aktuell – Dezember 2021 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 27.11.2021 | Radio FRO 105,0
- Auf unsicherem Boden aus der Sendereihe „5MinutenClimateChance“ 16.10.2021 | Orange 94.0
- Boden für Alle! aus der Sendereihe „R(h)eingehört“ 13.10.2021 | Proton – das freie Radio
- KulturTon Uni Konkret Magazin | 19.04.2021 aus der Sendereihe „KulturTon“ 20.04.2021 | FREIRAD
- Der Boden als Ökosystem aus der Sendereihe „experiment.“ 15.04.2021 | Radio Helsinki