Parabeln hören, Parabeln fühlen – Ein akustisches Experiment
Zu hören sind Auszüge aus einem Radio-Workshop am Öffentlichen Gymnasium der Stiftung „Theresianische Akademie“. Die Schüler:innen der 6D-Klasse experimentierten mit mobilen Aufnahmegeräten, um Geräusche und kurze Interviews aufzuzeichnen.
In Teil 2 der Sendung starten wir mit einer Experten-Einschätzung (Morris, Bedirhan, Nikola, Julius) diverser Championsleague-Spiele. Anschließend setzen verschiedene Redaktionen Parabeln aus der klassischen Literatur kreativ akustisch um und analysieren bzw. interpretieren diese:
„Das Riesenspielzeug“ von Erich Kästner
„Der synthetische Mensch“ von Erich Kästner
„Wenn die Haifische Menschen wären“ von Bertolt Brecht
„Fiescos Parabel vom Tierstaat“ von Friedrich Schiller
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der OeAD-Initiative „Kultur:Bildung“ umgesetzt.
Ähnliche Beiträge
- Salzburg After Hour | Der Podcast | Folge 6 aus der Sendereihe „Salzburg After Hour“ 26.10.2022 | Radiofabrik
- Alles teurer oder was? aus der Sendereihe „radioattac“ 22.08.2022 | Orange 94.0
- Literature in Rock, Bertold Brecht aus der Sendereihe „Earl’s Black Ear Plough“ 11.02.2022 | Radiofabrik
- Vartiationen in Brecht aus der Sendereihe „Steinzeit“ 10.09.2021 | Radio Helsinki
- Milva – Portrait einer Künstlerin aus der Sendereihe „Reingehört“ 07.05.2021 | Freies Radio Freistadt
- Jede mag – den Muttertag (?) aus der Sendereihe „MONIKAS MUSIKALISCHE REISE – jeden...“ 15.05.2018 | Orange 94.0
- JELLA JOST verWEILLt im Studio aus der Sendereihe „MONIKAS MUSIKALISCHE REISE – jeden...“ 13.10.2017 | Orange 94.0
- Leben des Galilei aus der Sendereihe „Landestheater“ 07.06.2017 | Radio FRO 105,0
- La Chanson engagée – Remy Mytteis, Willy Stelzhammer aus der Sendereihe „Les sardines francophones“ 23.02.2017 | Orange 94.0