[O-Ton] Care, not Scare City
(Fast) Ungekürzte Aufzeichnung einer Diskussionsveranstaltung vom 13. November im Fluc (Statements von Personen aus dem Publikum, die nicht aufgezeichnet werden wollten, sind gelöscht und mit einem Piepston gekennzeichnet).
Wie können wir Care-Erfahrungen als zentrale Aspekte von (Grätzel-)Sicherheit positionieren? Welche Rolle spielt Stadtentwicklung dabei, kollektive Sorgearbeiten und Care-Strukturen zu ermöglichen oder verunmöglichen, indem zum Beispiel Räume ohne Konsumzwang oder Naherholungsgebiete erhalten bleiben? Welche „Orte der Versammlung“ (Precarias a la deriva, „Was ist dein Streik?“) stehen uns dafür offen?
Wo verlaufen Grenzen zwischen „privat“ und „öffentlich“? Und mit welchen Herausforderungen sind wir als Care-Geber_innen und Care-Nehmer_innen konfroniert?
Mit Blick auf vorhandene Initiativen, Wünsche, Vorstellungen und Konflikte wurde über Sorge-Beziehungen und Perspektiven einer „Care City“ im Zusammenhang mit aktuellen Diskursen und Praxen einer „Scare City“, die als Mischung aus Scarcity (Mangel an Ressourcen) und Security („innere Sicherheit“/Sicherheitsdiskurs) Raum greift, diskutiert.
Diskutant_innen:
Thomas Diesenreiter, Kulturplattform OÖ, Aktivist der Bettellobby Oberösterreich
Walter Fuchs, IRKS Wien, Dissertation „Private Sicherheitsdienste und öffentlicher Raum“, aktuell „Pilotbericht Öffentliche Sicherheit in Wien“, Arbeitsschwerpunkte u. a.: die Sachwalterschaft bzw. Erwachsenenvertretung für mental eingeschränkte Menschen
Gudrun Müller, Landschaftsplanerin und Bewegungsanalytikerin, seit 10 Jahren tätig in der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Favoriten mit den Schwerpunkten Freiraum und Gruppenprozesse
Anna Fox, tätig im Bereich Gesundheitspolitiken, Initiative Care-Raum
Katharina Röggla, Juvivo, Sozial- und Jugendarbeiterin
Moderation:
Mara Verlič, Stadtsoziologin in Wien; in ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen der sozialen Wohnversorgung, des städtischen Leerstands, der Gentrifizierung und eines Rechts auf Stadt.
Begrüßung:
Martin Wagner, fluc
Eine Kooperationsveranstaltung von Kultur- & Kommunikationszentrum Amerlinghaus, IG Kultur Wien und mo.ë im Rahmen der Reihe „Utopia des Dazwischen“.
Konzept und Organisation: Claudia Totschnig, Fanja Haybach, Alisa Beck, Gabu Heindl
Ähnliche Beiträge
- Frauen und Arbeit aus der Sendereihe „MiA – Menschen in Aktion“ 20.06.2022 | Radiofabrik
- Interview Therese Antony aus der Sendereihe „Kino für die Ohren 2022“ 03.05.2022 | Radio FRO 105,0
- Tag 4: Arbeitswelten und anderes aus der Sendereihe „Kino für die Ohren 2022“ 02.05.2022 | Radio FRO 105,0
- MIA im März 2022_Care Arbeit_kfb aus der Sendereihe „MiA – Menschen in Aktion“ 17.03.2022 | Radiofabrik
- Mehr für Care! aus der Sendereihe „genderfrequenz“ 12.03.2022 | Radio Helsinki
- Uni Konkret Magazin | 07.02.2022 aus der Sendereihe „KulturTon“ 08.02.2022 | FREIRAD
- Mehr für Care aus der Sendereihe „FROzine“ 01.12.2021 | Radio FRO 105,0
- Fragile Zeiten aus der Sendereihe „Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft...“ 23.11.2021 | Orange 94.0
- Finanziell abgesichert in der Care-Arbeit – eine Vision? aus der Sendereihe „WHO CARES? ARBEIT FEMINISTISCH BETRACHTET“ 02.11.2021 | Gemeinschaftsprogramme
- „Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit“ (Radio Helsinki,... aus der Sendereihe „WHO CARES? ARBEIT FEMINISTISCH BETRACHTET“ 30.10.2021 | Gemeinschaftsprogramme