Neoliberales Wirtschaften
Rudi Schober interviewt Gerald Oberransmayr (Solidarwerkstatt Linz) zum Thema Gesundheitswesen.
Fast täglich erreichen uns Meldungen, dass unser Gesundheitssystem schlankgespart werden muss. Gleichzeitig kassieren die Shareholder Milliarden an Ausschüttungen. Das zeigt, dass genug Geld da wäre nur jene die es wirklich brauchen, schauen durch die Finger. Rudi Schober fragt Gerald Oberransmayr wie sich das auf unser Gesundheitssystem auswirkt
Der nächste Beitrag behandelt die Pensionsfrage. „Ah geh a Pension kriag i sowieso kane mehr mehr“ Statements wie diese hört man an jeder Straßenecke, was ist wahr an diesem Mythos. Einer der sich professionell mit Fragen wie diesen befasst ist Martin Gstöttner. Karl Koczera fragt nach.
Das Pensionsmärchen wird im Gespräch mit Karl Koczera von Martin Gstöttner (Delegierter der Grünen bei der Pensionsversicherungsanstalt) zerlegt.
Zu Gast im Studio Michael Schmida (KPÖ Linz) zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen.
Das Bedingungslose Grundeinkommen sollte jeder Bürger und Bürgerin erhalten. Seine wirtschaftliche Lage sollte für diese finanzielle Zuwendung keine Rolle spielen und nicht an eine Gegenleistung gebunden sein. Aus sozialer Sicht bleibt den Menschen im Idealfall mehr Zeit für Freizeit, Familie und Selbsterfüllung.
In der wörtlichen Auslegung würde das Bedingungsloses Grundeinkommen die Menschen mutiger und kreativer machen. Die folge daraus wäre mehr Mut zur Selbständigkeit. Das Bedingungsloses Grundeinkommen könnnte auch einen Ausgleich der Kräfte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber herbeiführen. Eine schöne Utopie wäre eine Einkommensteigerung im Niedriglohnsektor sodass die Menschen vom ökonomischen Zwang befreit nur noch interessanten und begehrten Jobs nachgehen würden.
Michael Schmida spricht über seine persönliche Einstellung zum Bedingungslosen Grundeinkommen und die Haltung der KPÖ dazu.
Weitere Informationen zum Bedingungslosen Grundeinkommen im Folgenden:
http://www.grundeinkommen.at/
Durch die Sendung führen Karl Koczera und Tom Gruber.
Redaktion: Larissa Kirchmair, Rudi Schober, Karl Koczera und Tom Gruber
Ähnliche Beiträge
- #22: Grundeinkommen versus „Social Credit“ aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 04.06.2024 | Radio FRO 105,0
- #21: Interview mit Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider (JKU Linz) aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 28.05.2024 | Radio FRO 105,0
- #20: Unconditional Basic Income Europe und Basic Income Earth Network aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 21.05.2024 | Radio FRO 105,0
- #19: Geschichte des Grundeinkommens – Teil 1 aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 15.05.2024 | Radio FRO 105,0
- #18: Die Sambors aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 08.05.2024 | Radio FRO 105,0
- #17: Die Grundeinkommensverlosung UBI4ALL aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 30.04.2024 | Radio FRO 105,0
- #16: Zum Tag der Arbeit: „Was ist Arbeit für Dich?“ aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 23.04.2024 | Radio FRO 105,0
- #15: Bekommt dann jeder 1000 € dazu? Auch die Großverdiener? aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 17.04.2024 | Radio FRO 105,0
- #14: Die Buchreihe „Überlegungen zum Grundeinkommen“ aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 10.04.2024 | Radio FRO 105,0
- #13: Grundeinkommen als Chance für die Regionalentwicklung aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 02.04.2024 | Radio FRO 105,0