„mythen des globalen lernens“
Beschreibung: Das Konzept des Gloablen Lernens war der Versuch eine pädagogische Antwort auf die Globalisierung unf deren Herausforderungen zu reagieren. Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept, dessen Anspruch die Vermittlung ist wie Menschen sich in einer fairen Welt zu verhalten haben. Was genau bedeutet es fair und verantwortungsvoll zu handeln in einer Welt die von globalen Herrschaftsverhältnissen durchzogen ist.
Das ÖIE organisierte hierzu eine Tagung mit dem Titel „Krisenherde weltweit. Welche Welt bilden wir?“ am 31. Oktober 2014 um genau diesen fragen nachzugehen. Jürgen Hasse von der Universität Frankfurt beleuchtete in seinem Vortrag die „Mythen des Globalen Lernens“. Der Beitrag ist ein Mittschnitt dieses Vortrages.
Ähnliche Beiträge
- Neville Alexander: Gemeinschaft in Vielfalt & The Power of Language aus der Sendereihe „COCOYOC“ 01.04.2011 | Radio Helsinki
- gender frequency: No Violence Against Women aus der Sendereihe „palaver-connected: Liberia_Austria“ 09.03.2011 | Radio Helsinki
- Frauenprojekt Quito – Da Casa. Mikrokredit in der Praxis. aus der Sendereihe „palaver-connected: Liberia_Austria“ 02.02.2011 | Radio Helsinki