Moria – Hilfe und Hilfeverweigerung
Nach der Zerstörung des Flüchtlingslagers Moria auf der greichischen Insel Lesbos durch einen Brand waren ca. 13 000 Menschen ohne Obdach. Laute Rufe nach Verteilung dieser Menschen auf dem europäischen Festland ertönten, zumindest Minderjährige und Mütter mit Kindern sollten menschenwürdig untergebracht werden. Einige europäische Staaten sagten Hilfe zu, die ÖVP lehnte kategorisch jede Aufnahme ab. Wir fragen: was bedeutet es für eine Gesellschaft, deren Regierung Hilfe in offensichtlicher Notlage verweigert? Zeigen sich hier Grundzüge des Barbarischen (Andre Heller)?
Ähnliche Beiträge
- Zeuge des Krieges – Ein Filmemacher in der Ukraine aus der Sendereihe „UNI Frequenzen“ 17.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Die Hohe Jagd Messe in Salzburg 2025 aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 07.03.2025 | Orange 94.0
- Wolfgang A. Siegmund: Poetische Philosophie aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 13.01.2025 | Radio Helsinki
- Die Tierschutzbewegung aus der Sicht von nicht tierschutzaktiven Personen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 03.01.2025 | Orange 94.0
- Rückblick Tierschutzjahr 2024 aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 27.12.2024 | Orange 94.0
- Dokumentarfilm „Food For Profit“ aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 13.12.2024 | Orange 94.0
- Pelzkampagne aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 22.11.2024 | Orange 94.0
- Ethische Aspekte zur Gentherapie aus der Sendereihe „FREIRAD Radioseminar-Sendungen“ 11.11.2024 | FREIRAD
- Bewusst Sein_125: Glück und Ethik aus der Sendereihe „Bewusst Sein“ 15.09.2024 | Freies Radio Freistadt
- Diskussion Veganismus: wie leicht lebt sichs vegan? aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 16.08.2024 | Orange 94.0