Maschehu Mischehu Sendung 3: Im Gespräch mit Zentrumsmitglied Albert Lichtblau
Wie kommt man als ursprünglich Gesellschafts- und Sozialhistoriker zur Jüdischen Kulturgeschichte? Das ist die erste Frage eines sehr interessanten Gesprächs mit Albert Lichtblau. Außerdem wird geklärt was die Jüdische Kulturgeschichte mit Teddybären, dem Vorgang des Buchmachens und dem „kürzesten Interview“ zu tun hat.
Ähnliche Beiträge
- KopfnickFM Episode 03: Außendienst bei den Styland Sessions aus der Sendereihe „KopfnickFM“ 24.04.2025 | Radiofabrik
- Radiabled: Friedreich Ataxie – Der zweite, vertiefende Einblick! aus der Sendereihe „radiabled“ 23.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Eine Büchse Buntes (2018-2025) aus der Sendereihe „funkdefekt“ 23.04.2025 | Orange 94.0
- CR101 Interview mit Caro Fux aus der Sendereihe „CR 101“ 22.04.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Katharina Feist-Merhaut: sterben üben aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 21.04.2025 | Radio Helsinki
- Mischmasch die Zweite aus der MS Grundsteingasse aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 20.04.2025 | Orange 94.0
- CR101 Interview with Kat aus der Sendereihe „CR 101“ 17.04.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- What about…? Teachers for Future aus der Sendereihe „FREIfenster“ 11.04.2025 | FREIRAD
- CR101 Interview mit Verena Wagner aus der Sendereihe „CR 101“ 11.04.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- BÄM on tour – mit Barbara Hellmayr! aus der Sendereihe „BÄM! – Klug isses nicht. Aber geil.“ 06.04.2025 | Radiofabrik