Liebe, Tod und Baumwollfelder: Der Blues-Sänger und Gitarrist Christian Masser
Christian Masser, Mastermind der „Mysterious Bluesmen“, ist ein Fan von Johnny Cash und hat ein Programm mit Nummern des legendären „Man in Black“ erarbeitet. Lieder über Liebe, Tod, Gefängnis, Eisenbahnen, Hochwasser und die Baumwollfelder von Arkansas, auf denen Johnny Cash als Bub arbeiten musste.
Sendungsinhalt: Masser erzählt von der Faszination, die Johnny Cash seit seiner Kindheit auf ihn ausübt, von seiner Leidenschaft für alte Bücher, dem abgebrochenen Studium und seiner Arbeit in der KPÖ. Dazu gibt es Kostproben von seiner CD „15 Countrysongs“ und zwei Songs live und unplugged.
Musik: CD „15 Countrysongs“, ATS Records 2009
Ähnliche Beiträge
- Da capo! Reisende in Sachen Musik: Johanna Kugler, Geigerin aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 24.09.2018 | Radio Helsinki
- „Den Sound mach ich mit meinem Körper“ – Georg Gratzer, Holzbläser aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 17.09.2018 | Radio Helsinki
- Saša Prolić und die Liebe zum Analogen aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 30.10.2017 | Radio Helsinki
- Lebt mit und von Literatur: Daniela Kocmut aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 04.09.2017 | Radio Helsinki
- Bunter Hund mit weißen Haaren: Boris Bukowski aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 21.11.2016 | Radio Helsinki
- Bodo Hell – Autor, Künstler, Almhirte (Teil 2) aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 12.09.2016 | Radio Helsinki
- Balanciert zwischen Pop und Jazz: Lena Mentschel aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 19.05.2014 | Radio Helsinki
- Peter Gnad: Leben gegen die Routine aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 04.02.2013 | Radio Helsinki
- Als Musikbotschafter um die halbe Welt: Alp Bora, Sänger und Gitarrist aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 19.12.2011 | Radio Helsinki
- „Der Tod ist das, was uns am Leben hält“. Die unbekannten Seiten... aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 27.05.2011 | Radio Helsinki