Leopold Kohrs Kulturfaktoren als Role Model für New Work?
Der ORF-Journalist und Leopold Kohr-Biograph Gerald Lehner ist zu Gast bei den Arbeitsvisionären Martin Seibt und Chris Holzer. Gemeinsam loten sie – auch mit Blick auf Frithjof Bergmann – die Anwendbarkeit der Thesen Kohrs auf heutige New Work Anforderungen aus. Regionalität, Digitalisierung und die Zerteilung des Großen wird thematisiert. Lehner geht in die Tiefe und beurteilt ein Arbeiten jenseits großer Machtzentren, Kommunikationsorte außerhalb von Organisationen, den Unwert von Bevormundung und die große These von Leopold Kohr „Disunion Now“. Lehner erklärt das Entstehen des Leitmotivs Kohrs „Das Ende des Großen. Zurück zum menschlichen Maß“: Es war ein US-Zeitungsartikel den Kohr 1941 verfasste, um zu zeigen, warum Österreich nach Zerschlagung des Nationalsozialismus in Deutschland, seine Eigenständigkeit von der Großmacht Deutschland wiedererlangen sollte. Lehners Kohr-New Work-Fazit :“ Wenn Du es im Kleinen nicht schaffst, gelingen große System nicht“.
Ähnliche Beiträge
- Mit Fairness in die Gastro-/Hotellerie-Spitze aus der Sendereihe „Fair Play“ 07.04.2025 | Radiofabrik
- TSIC-Friends. Vol. 2 aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 04.04.2025 | Radiofabrik
- Mensch-Roboter-Kooperation aus der Sendereihe „Fair Play“ 11.03.2025 | Radiofabrik
- Friends of TSIC. Vol.1 aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 21.02.2025 | Radiofabrik
- Keine Angst vor KI aus der Sendereihe „Fair Play“ 09.12.2024 | Radiofabrik
- Spielwarenspirit mit internationaler Anerkennung aus der Sendereihe „Fair Play“ 09.10.2024 | Radiofabrik
- Modernes Arbeiten im Lungau aus der Sendereihe „Fair Play“ 18.06.2024 | Radiofabrik
- Arbeitsgemeinschaftsmarke aus der Sendereihe „Fair Play“ 03.05.2024 | Radiofabrik
- Selbstverwirklichung fördert Qualität aus der Sendereihe „Fair Play“ 09.04.2024 | Radiofabrik
- Gastgeber sein aus der Sendereihe „Fair Play“ 09.02.2024 | Radiofabrik