Lauschen, Forschen, zum Klingen bringen. Transkulturelle Zugänge zu Jüdischer Musik

24.11.2017

Die interdisziplinäre Ringvorlesung Transkulturalität-mdw ist schon einige Male Thema in Eigenklang gewesen. Im Oktober 2017 ist sie in ihr bereits siebtes Semester gegangen, welches am 4.10. durch einen Vortrag von Sarah M. Ross, Professorin für Jüdische Musikstudien an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und Direktorin des Europäische Zentrums für jüdische Musik, eröffnet wurde.

Der Begriff Transkulturalität bezeichnet das gegenseitige Durchdringen von Kulturen und das Hinterfragen von einem Verständnis von Kultur als etwas Abgeschlossenes und eindeutig Abgrenzbares. Und was wäre dafür ein besseres Beispiel als die jüdische Kultur, die sich über die ganze Welt verbreitet hat und in zahllosen regionalen Varianten doch immer noch Gemeinsamkeiten und Verbindendes aufweist. Sarah M. Roß betrachtet in ihrem Vortrag, von dem wir in dieser Sendung Auszüge hören werden, die Wirksamkeit des Konzeptes der Transkulturalität in Bezug auf Jüdische Musikstudien und präsentiert den Performance-as-research-Ansatz mit dem das Jewish Musik Studies Ensemble an der HMTMH arbeitet.

Im zweiten Teil begrüßen wir Fabian Pollack von der Wiener Klezmer-Rock-Band Nifty’s, die den musikalischen Beitrag zur Ringvorlesung am 4.10. beigesteuert haben, im Eigenklang-Studio und sprechen mit ihm über Definitionen von Klezmer, Klischees und das Eintauchen in die Musik.

 

Links:

Ringvorlesung Transkulturalität-mdw : http://www.mdw.ac.at/ive/transkulturalitaet

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und das Jewish Musik Studies Ensemble finden Sie hier: https://www.ezjm.hmtm-hannover.de/de/start/

Nifty’s: http://niftys.klingt.org

Sendereihe

Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Thema:Musik allgemein Radiomacher_in:Nikolaus Fennes
Sprache: Deutsch
Teilen: