Lampedusa: Über den Alltag zwischen Europa und Afrika. Mit Gilles Reckinger. Kulturanthropologische Gespräche #7
Es gäbe eigentlich drei unterschiedliche Lampedusas, schreibt Gilles Reckinger:
Da gibt es einmal das Lampedusa der Bootsflüchtlinge. Von diesem Lampedusa wird schlaglichtartig berichtet, immer dann, wenn große Katastrophen passieren. Die Bilder von überfüllten oder sinkenden Booten und tausenden halb verhungerten und verdursteten Schiffbrüchigen haben sich in das kollektive Bewusstsein Europas eingebrannt. Mit ihnen wird Politik gemacht, mit ihnen wird Angest geschürt, in Brüssel, Rom, Berlin und Graz.
Dann gibt es das Lampedusa der Touristen, denn während der Sommermonate ist die Insel ein beliebtes Reiseziel der ItalienerInnen geworden. Für sie ist die Insel ein Nicht-Ort, wie jede andere Massentourismusdestination. Von diesem Lampedusa berichten Reiseprospekte und Werbebroschüren. Sie zeigen Lampedusas blaue Buchten und weiße Strände und erzählen von einem unbeschwerten Zeit.
Und dann gibt es das Lampedusa der BewohnerInnen der Insel, der „Lampedusani“, die ihren Alltag auf dieser Insel bestreiten. Es ist die ärmsten Region Italiens, im südlichen Süden Süditaliens. Von diesem Lampedusa wird am wenigsten berichet. Gilles Reckinger, Kulturanthropologe und Filmemacher hat über mehrere Jahre eben jenes Lampedusa in den Fokus genommen – ohne freilich auf die anderen Aspekte der Insel zu vergessen.
Wir sprechen mit ihm über sein kürzlich erschienenes Buch „Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas“ (Wuppertal: Ed. Trickster im Peter Hammer Verlag, 2013) und über seine Erfahrungen und Probleme im Prozess der Feldforschung
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
Zur Sendereihe StationRadio Helsinki
Zur StationÄhnliche Beiträge
- The Whelp Editorial Corner Radio Show aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 09.11.2008 | Orange 94.0
- Heiße Zustände aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 06.08.2008 | Orange 94.0
- Bridges to Africa – Interkultureller Austausch zwischen Österreich, Sudan und... aus der Sendereihe „Eigenklang – Die Sendung des Instituts...“ 28.07.2008 | Orange 94.0
- Entwicklungshilfe in Ghana – Helmut Neubauer über seine Erlebnisse im... aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 07.07.2008 | Radio FRO 105,0
- Radiodialoge Salzburg: Zur Person Leopold Sédar Senghor aus der Sendereihe „Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt“ 09.06.2008 | Gemeinschaftsprogramme
- Kolonialismus im 19. Jahrhundert aus der Sendereihe „FROzine“ 30.05.2008 | Radio FRO 105,0
- Wasser und Bäume für Burkina Faso – Sobonfu Some in Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 27.05.2008 | Radio FRO 105,0
- Charme Afrikas aus der Sendereihe „Radio Afrika International“ 20.05.2008 | Orange 94.0
- Wirtschafts Rubrik aus der Sendereihe „Radio Afrika International“ 09.05.2008 | Orange 94.0
- Wo finde ich was? aus der Sendereihe „Radio Afrika International“ 09.05.2008 | Orange 94.0