KulturTon vom 15.07.2013
*KulturTon – UniKonkret Magazin*
Die Beiträge:
Pressegespräch Startschuss zur Reform der Studien
Im Zuge des Bologna-Prozesses hat die Universität Innsbruck in den vergangenen Jahren fast ihr gesamtes Studienangebot umgestellt. Auf Grundlage der Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden werden die neuen Studien nun flexibler, offener und innovativer gestaltet. Über die Änderungen der Satzung informierten der Rektor der Uni Innsbruck Tilmann Märk, Vizerektor Roland Psenner und der Senatsvorsitzende Ivo Hajnal in einer Podiumsdiskussion vor zwei Wochen.
Redaktion: Vanessa Schatzer
„Musik der Minderheiten“ – Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung
Das Musikprojekt Echos der Vielfalt – Musik der Welten in Tirol entstand aus einem Forschungsprojekt zum Thema ’Musik der Minderheiten in Tirol‘, das in den Sommersemestern 2004 und 2005 als gemeinsame Lehrveranstaltung der Universität Mozarteum/Innsbruck sowie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien angeboten wurde. Die Studierenden gingen unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Thomas Nußbaumer auf Feldforschung in Tirol, um Musikerinnen und Musiker zu interviewen und aufzunehmen, die aus anderen Kulturen stammen bzw. einen Migrationshintergrund haben. Emir Hando hat eine der „Echos der Vielfalt“ – Musikgruppen, die Balkan Fratelli Band, interwievt.
Redaktion: Emir Handzo
Zukunftskonzepte für den Buchhandel
Im letzten Sommersemester haben Studierende des Basis- und Vertiefungskurses Handelsmarketing gemeinsam mit angehenden ArchitektInnen der Uni Innsbruck Zukunftskonzepte für den Buchhandel, genauer gesagt für die Wagnersche Universitätsbuchhandlung von Thalia in Innsbruck entwickelt. Im Rahmen dieser projektbezogenen Kooperation zwischen dem Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus und dem Institut für Gestaltung mit dem bekannten Unternehmen Thalia konnten 50 Studentinnen und Studenten in 6 interdisziplinären Gruppen ihr kreatives Konzept für den Buchhandel von morgen erarbeiten. Am 20. Juni fand die große Präsentation der Ergebnisse statt, die von einer Fachjury der Thalia bewertet und mit einem Preisgeld in der Höhe von 3000 Euro ausgezeichnet wurden.
Redaktion: Melanie Bartos
Moderation: Sonia Melo
Ähnliche Beiträge
- Der junge Riese vom Althangrund _ ein RadioWalk (long version) aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 22.08.2024 | Orange 94.0
- Der junge Riese vom Althangrund _ ein RadioWalk (short version) aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 21.08.2024 | Orange 94.0
- Gedanken zu Türen in den Ecken aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 07.08.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- „Wessen Urlaub?“ – Reisen, Urlaub und Tourismus beim Architekturfilmfestival... aus der Sendereihe „Sweet Travels“ 01.08.2024 | Orange 94.0
- Gedanken zu niedrigen Türen aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 31.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Dicke Wände aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 17.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Utopische Prosa von Colin Fournier aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 15.07.2024 | Radio Helsinki
- 40 Jahre Gestaltungsbeirat Salzburg: gestern – heute – morgen aus der Sendereihe „Die Stadt im Blick – die Sendung über...“ 15.07.2024 | Radiofabrik
- Mustersprachen aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 10.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Adalbert Stifter – Maler, Dichter, Pädagoge, Konservator aus der Sendereihe „Berigweiwögschichtn“ 07.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut