KulturTon vom 11.07.2016
Ausstellung: „Kalte Gesellschaft #2“ – Galerie der Stadt Schwaz
Je kälter eine Gesellschaft ist, desto ausgeprägter ist ihr Bestreben, ihre traditionellen Kulturmerkmale möglichst unverändert zu bewahren. Eine Kultur wird als umso heißer eingeordnet, je größer ihr Antrieb zu tiefgreifenden und schnellen Modernisierungen der Gesellschaft ist. Dieses Modell setzte Claude Lévi-Strauss in seinem Buch Das wilde Denken von 1962 einer eurozentristischen Ethnographie und ihrer Einteilung in primitive, also naturnahe und entwickelte, industrialisierte Gesellschaften entgegen.
Was passiert aber, wenn man in solch ein Denkmodell die Möglichkeit mit einbezieht, dass sich heiße Gesellschaften auch abkühlen und umgekehrt? Eine abgekühlte heiße Gesellschaft könnte genau wie vorher wie ein Uhrwerk funktionieren, indem sie lediglich rituell an ihre Modernisierung glaubt, in Wirklichkeit aber nur sich selbst bestätigt und dem treu bleibt, was ihr bereits bekannt ist. Nach Claude Lévi-Strauss ist die kalte Gesellschaft moralisch gesehen keine gute oder schlechte Gesellschaft. Die Frage ist nicht, welche realen Ergebnisse die jeweiligen Gesellschaften erzielen, sondern die, welche dauerhafte Absicht sie leitet. Denn das Bild, das sie sich von sich machen, ist ein wesentlicher Teil ihrer Wirklichkeit.
Die Ausstellung KALTE GESELLSCHAFT #2 setzt sich in freier Assoziation und unter Einbeziehung des spezifischen Ortes, der Stadt Schwaz, deren Silber-Taler, Tunnel, Tools und Tiere, künstlerisch mit solchen möglichen, kulturellen Fragen auseinander. (Text: Judith Hopf)
Im Gespräch die Kuratorin der Ausstellung Judith Hopf, Künstlerin Ida Persson, Künstler Jonathan Penca und die Leiterin der Galerie Cosima Rainer.
Information: Stadtgalerie Schwaz
Ähnliche Beiträge
- Fotoausstellung „Eine familiäre Sicht auf Stadt und Land“ aus der Sendereihe „Freequenns Infopoint“ 02.04.2025 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Audiorundgang durch das nextcomic Festival 2025 aus der Sendereihe „Kultur und Bildung spezial“ 27.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Helena Adler Ausstellung und Preis aus der Sendereihe „Radio Literaturhaus“ 17.03.2025 | Radiofabrik
- Imagination und Augenschein aus der Sendereihe „KulturTon“ 10.03.2025 | FREIRAD
- Der Klang im Raum aus der Sendereihe „Altes und neues aus dem Mühlviertel“ 25.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- radio grafitty – Sendung 61 – Wir machen Druck aus der Sendereihe „RADIO GRAFITTY – bilding“ 04.02.2025 | FREIRAD
- Wir hören uns. – Interview mit Roland Haas aus der Sendereihe „wir hören uns.“ 02.01.2025 | Proton – das freie Radio
- unerhört! Senior:innenkino Salzburg I Martin Langer live I Aufsässiges Land aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 02.12.2024 | Radiofabrik
- What happens between the knots? aus der Sendereihe „KulturTon“ 13.11.2024 | FREIRAD
- Wiedereröffnung der Synagoge St. Pölten aus der Sendereihe „Tangente FM“ 11.11.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten