Das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau

02.02.2017

Das Lager Reichenau in Innsbruck-Reichenau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin in Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitsamt Innsbruck errichtet. Bis zum Sommer 1942 diente es seinem ursprünglichen Zweck als Auffanglager für italienische Zivilarbeiter, die aufgrund der zunehmenden Bombenangriffe im Jahre 1942 auf die deutschen Industriezentren nach Italien zurückkehrten. Diese sollten im Lager Reichenau gesammelt und dem Arbeitsamt als Zwangsarbeiter zugeführt werden. Gegen Ende des Krieges wurden zunehmend auch politische Häftlinge der Gestapo Innsbruck in der Reichenau gefangen gehalten. Ab 1943 diente das Lager auch als Durchgangslager für Juden aus Norditalien auf dem Weg ihrer Deportation, die seit 1944 vielfach aus dem Durchgangslager Bozen kamen. Insgesamt waren im Lager Reichenau rund 8500 Personen inhaftiert, von denen nachweislich 130 Menschen ermordet oder durch unmenschliche Behandlung den Tod fanden.

Zu Gast im Kulturgespräch ist Johannes Breit, der sein eben erschienenes Buch über das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau präsentierte. Im Gespräch mit Michael Haupt erzählt der junge Historiker wie er als 17-Jähriger begann sich mit dem Thema auseinanderzusetzen (damals noch filmisch), und wie es ihm gelang Zeitzeugen ausfindig zu machen und sie zu befragen.

„Das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau – Geschichte, Aufarbeitung, Erinnerung“ – Johannes Breit. Tyroliaverlag 2017.

Sendereihe

KulturTon

Zur Sendereihe Station

FREIRAD

Zur Station
Thema:Geschichte Radiomacher_in:Michael Haupt
Sprache: Deutsch
Teilen: