KulturTon: Bittere Orangen – Neues Buch von Gilles Reckinger
Seit 2012 reist Gilles Reckinger regelmäßig nach Süditalien. Der Europäische Ethnologe hat es sich zur Aufgabe gemacht, dort Migrantinnen und Migranten aus subsaharischen Regionen regelmäßig zu begleiten. Kürzlich veröffentlicht wurde sein Buch „Bittere Orangen“ (Peter Hammer Verlag), in dem er die Ausbeutung von Asylwerberinnen und Asylwerber auf Obstplantagen dokumentiert. Es versteht sich als Nachfolgewerk zu seinem bereits 2013 erschienenen Buch „Lampedusa“, das mit dem „Bruno Kreisky Preis für das politische Buch“ ausgezeichnet wurde.
Ein Beitrag von Anna Praxmarer
Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 15.10.2018 ausgestrahlt.
Ähnliche Beiträge
- Kinder fordern das Recht zu arbeiten aus der Sendereihe „Radiofabrik Um 6“ 06.05.2004 | Radiofabrik
- crossing europe – special arbeitswelten aus der Sendereihe „FROzine“ 06.05.2004 | Radio FRO 105,0
- Frauen und Arbeitsproblematik – „woman“ berät kostenlos aus der Sendereihe „FROzine“ 02.03.2004 | Radio FRO 105,0
- Lehrlingsarbeitslosigkeits-Aktionswoche aus der Sendereihe „Orangeade“ 19.11.2003 | Orange 94.0
- ATTAC-Sommerakademie aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 17.10.2003 | Radio FRO 105,0
- Was man über eine Gesellschaft lernen kann,wenn in ihr Arbeitslosigkeit ein... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 21.01.2003 | Orange 94.0