Kulturbauernhof Pembau

25.04.2025

 

Der Dachsbau muss weichen, die BALE muss weg, der letzte Abend im Cubique ist auch schon eine Weile her und die Alte Talstation würde so viel mehr hergeben, wenn sie es denn dürfte. Und damit sind nur einige Orte genannt, die das aktuelle „Kultursterben“ in Innsbruck zeigen. Jetzt gibt es da diesen Ort, über den so viele junge (und auch alte) Menschen reden: der Pembau.

Am Pembau wird getanzt, gebastelt, musiziert, gebaut, ausprobiert, gespielt, gemalt, gegärtnert und vernetzt, und es bleibt immer noch Raum für etwas Neues. Der Pembau hat das Potenzial frischen Wind in die Innsbrucker Kunst- und Kulturszene zu bringen, und das sollte niemandem vorenthalten werden! Deswegen soll diese Sendung den Pembau als Projekt vorstellen, und vielleicht ein paar Menschen motivieren mit anzupacken.

 

Was ist denn der Pembau?

„Pembau“ nennt sich das Gelände rund um den abgebrannten Pembaur-Hof am Viller Berg. Samt Garagen, Parkplatz und kleiner Kapelle dient der Pembau als Spielwiese für groß und klein. Seit Frühjahr 2024 verändert sich der Ort kontinuierlich weiter: Über 100 Mitglieder und weit mehr Unterstützende zählt der Verein Frühschicht e.V. mittlerweile, der das Projekt betreibt.

Und wie die alle anpacken, das sieht man direkt, wenn man das Gelände betritt: Die Garagen sind längst keine Garagen mehr, hier sind eine amtliche Werkstatt und ein Materiallager entstanden. Auf dem Parkplatz steht eine selbstgebaute Bühne, ebenso werden die Kapelle und die Terrasse für Musik genutzt. Ein professionell konstruiertes Küchenhäuschen und eine Sauna sind auf der großen, teils zu Beeten umgegrabenen Wiese zu finden. Aus dem Wald lugt ein Baumhaus hervor, es gibt selbst gebaute Toiletten, Sitzmöglichkeiten, eine Feuerstelle und noch viel mehr zu entdecken.

Das Beste daran: jede helfende Hand ist gern gesehen, und wird an so manchem Wochenende abends gerne mit frisch aufgelegter Musik und einem selbstgekochten Abendessen belohnt. Momentan wird am Pembau fleißig der Sommer geplant. Proberäume, Workshops, Atelierflächen, Gartenbau und natürlich Konzerte sind einige der im Konzept für den Sommer beschriebenen Ideen, und für Anregungen jeglicher Art sind die Vereinsmitglieder immer offen.

 

Was erwartet euch in der Sendung?

Wie ein Frühschicht-Mitglied sagt: über den Pembau könnte man bestimmt 24 Stunden sprechen. Dabei
sind Basti und Ina vom Verein Frühschicht e.V., die als Pembau-Expert*innen so einiges über die Entstehung, Koordination und Planung des Projekts erzählen können und von der ersten Stunde an mit viel Herzblut dabei sind.

Außerdem sollen live-Eindrücke vom letzten Helping Hands Wochenende am Pembau nicht zu kurz kommen. Einige Pembau-Aktive erklären die größeren Projekte wie die Küche, den Garten oder die Werkstatt vor Ort.

Außerdem gibt es Eindrücke von Pembau-Neulingen, die das erste Mal auf dem Gelände sind. Die Frage, was denn jetzt das Besondere an dem Ort ist, begleitet uns auch durch die Sendung. Und zum Schluss darf gute Musik natürlich auch nicht fehlen!

 

Sendungsgestaltung: Lilly Wossagk

Sendereihe

FREIfenster

Zur Sendereihe Station

FREIRAD

Zur Station
Thema:Culture Radiomacher_in:Lilly Wossagk
Sprache: German
Teilen: