Kultur, Ausbildung und Gesellschaft – Kritische Stimmen on air
DI, 30.10.2018, 12.00 bis 13.00 Uhr: Zu hören sind 7 Sendungsbeiträge, die eines gemeinsam haben: Sie sind von 15-19jährigen SchülerInnen gestaltet, welche berufsbildende Schulen, Berufsschulen oder Polytechnische Schulen besuchen. Sie nehmen zu unterschiedlichen Themen Stellung, beobachten, diskutieren, äußern sich kritisch und liefern eine akustische, teilweise sehr persönliche Bestandsaufnahme der Gegenwart.
In SENDUNGSBEITRAG 1 sind SchülerInnen der 3FSB der HLW Straßergasse am Wort. Sie stellen ihre (produktionsorientierte) Übungsfirma vor, sprechen über den Begriff ‚Kultur‘, diskutieren über (persönliche) Zukunft und Ausbildung. In den weiteren Sendungen überwiegt der kritische Aspekt.
SENDUNGSBEITRAG 2 von der 2HSE aus der HLW Straßergasse widmet sich den Themen Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, gleichgeschlechtliche Partnerschaften sowie Überwachung des öffentlichen Raums.
SENDUNGSBEITRAG 3 stammt von SchülerInnen der Polytechnischen Schule Im Zentrum (in der Burggasse). Es geht es um Praktiken der Konfliktlösung, um Fremdenfeindlichkeit und schließlich um Flucht und ihre Gründe.
Die SENDUNGSBEITRÄGE 4 und 5 haben ‚Kommunikation, Sprachgebrauch und Sprachmissbrauch‘ zum Thema. Am Wort sind Lehrlinge der Berufsschulen Kreitnergasse und Meiselstraße. Zu hören sind Beiträge über sprachliche Missverständnisse, über Mobbing, danach kurze Hörszenen sowie ein im Studio verfasster Rap und positive bzw. negative Beispiele des Kommunizierens.
SENDUNGSBEITRAG 6 trägt analog zu einer Ausstellung im Volkskundemuseum Wien im Juni 2018 den Titel „reco(r)ding heimat“ und wurde von SchülerInnen der BAfEP in der Lange Gasse gestaltet. Darin wird die Frage gestellt, was Heimat ist und was Heimat für den Einzelnen / die Einzelne bedeutet. U.a. wird der Heimatbegriff anhand ausgewählter Gedichten des 19. Jahrhunderts vorgestellt. Mit einem von einem Mitschüler komponierten Lied klingt dieser Sendungsbeitrag aus.
SENDUNGSBEITRAG 7 trägt den Titel „Wie, wo, wann ist man fremd?“. Hierin beleuchten Schülerinnen der HTL Spengergasse verschiedene Aspekte des Fremdseins. Zunächst geht es ums persönliche Gefühl des Fremdseins, dann um Menschen, die erst kurz in Österreich sind, sowie um Integration. Zu hören sind Gesprächsrunden, Diskussionen, Stellungnahmen und Kurzhörspiele.
wrb2018/271, wrb2018/271xl, stra004, stra005, burpts018, kre001, mei013, bafep8001, spe003
Ähnliche Beiträge
- Blind Date 95 – Kabarett aus der Sendereihe „Blind Date“ 07.08.2023 | Radio Helsinki
- Berufspolitik in der Pflege – Teil 2 aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 09.06.2023 | Radio Helsinki
- Berufspolitik in der Pflege – Teil 1 aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 09.06.2023 | Radio Helsinki
- Matthäus Radner – Gemeinsam in der Gesellschaft aus der Sendereihe „Gemeinsam in der Gesellschaft“ 04.05.2023 | Freies Radio B138
- START-Stipendium: Unterstützung bis zur Matura für Jugendliche mit Migrationsgeschichte aus der Sendereihe „R(h)eingehört“ 04.05.2023 | Proton – das freie Radio
- Digital Academy bei Radio FRO aus der Sendereihe „FROzine“ 29.03.2023 | Radio FRO 105,0
- Radioseminarsendung vom 26.01.2023 aus der Sendereihe „FREIRAD Radioseminar-Sendungen“ 30.01.2023 | FREIRAD
- STRAUCH und Tierverbrauch im Biologiestudium aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 28.10.2022 | Orange 94.0
- BUK.LI Berufs- und Karrieremesse aus der Sendereihe „Freequenns Infopoint“ 17.10.2022 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Wunderwelt: Horoskope aus der Sendereihe „Unsere Wunderwelten“ 26.08.2022 | radio AGORA 105 I 5