Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit?
Im Wissensturm sprachen am 22. Jänner 2025 Maria Backhouse von der Universität Augsburg und Clara Moder, Sozioökonoomin bei Arbeit Plus und bei der Armutskonferenz tätig, über die Situationen von unteren Einkommenschichten in Brasilien und Österreich.
Moderiert hat Karin Fischer, Vorstand von Südwind Oberösterreich und Entwichlungsforscherin an der Johannes Kepler Universität (JKU).
Maria Backhouse hat einen Forschungsschwerpunkt auf Amazonien. Das ist ein Gebiet, das sich auf neun Länder erstreckt, davon liegen 60 Prozent in Brasilien. Sie gab in ihrem Input an, dass in der Amazonasregion nach brasilianischer Definition über 46 Prozent der Bevölkerung als arm und 8 % als extrem arm gelten. Das zeige sich nicht nur im Gehalt und der Menge an Geld, die Menschen zur Verfügung haben, sondern auch in der Infrastruktur. Gerade arme Menschen hätten wenig Zugang zu sauberem Wasser. Auch extreme Hitze und Überflutungen machen den Menschen zu schaffen.
Clara Moder beschreibt die Situation von armutsgefährdeten Menschen ähnlich, mit fehlendem Zugang zu Ressourcen, um sich gegen das extreme Klima zu wappnen. Ärmere Menschen leben in Gebieten, die weniger grün sind. Es fehlt Beschattung durch Bäume, es gibt nur wenig Parks in der Nähe.
Moder beschreibt es so:
Die Armut ist im Wesentlichen auch in Österreich ein Mangel an Möglichkeiten. Also das ist ein Mangel an Möglichkeiten, sich abzusichern gegen Umweltkatastrophen, gegen Hitze, gegen Krankheit, gegen verschiedene Existenzbedrohungen, einfach weil es an Ressourcen fehlt. Und das kann eine finanzielle Ressource sein, das können lebensweltliche Ressourcen sein, das kann fehlende Infrastruktur sein oder eben einfach nicht die Möglichkeit, sich freikaufen zu können von den verschiedenen Bedrohungen.
Ein Problem in Österreich ist auch eine sogenannte Mobilitätsarmut. Wenn Menschen kein Auto haben, vor allem im ländlichen Raum, haben sie weniger Jobmöglichkeiten, oder können Termine nicht wahrnehmen. Auch wenn es darum geht, klimaschonende Maßnahmen umzusetzen, profitieren davon hauptsächlich Menschen mit höherem Einkommen. Diese würden eher Förderungen in Anspruch nehmen für Dinge wie Heizungstausch, Solarpanele, Elektroautos und Lastenräder. Solche Anschaffungen haben hohe Kosten im Vorraus, die sich erst recht wieder nur gewisse Einkommensschichten leisten können.
Über globale Ungleichheiten in der Klimakrise wird noch an folgenden Terminen bei Denk.Mal.Global diskutiert:
29.01.2025 Filmvorführung: Utama – Ein Leben in Würde
05.02.2025 Hört auf den Klimarat! Bürger:innenbeteiligung als Treiber für soziale Gerechtigkeit?
12.02.2025 Ein Date mit der Politik!
Vielen Dank an DorfTV für das Bereitstellen des Audiomaterials!
Ähnliche Beiträge
- Begegnungswege 21.12.2017 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 23.12.2017 | Freies Radio Salzkammergut
- VU Gesamtsendung vom 20.12.2017 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 20.12.2017 | Radio Helsinki
- Unter der Brücke aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 20.12.2017 | Radio Helsinki
- schieflagen I neravnovesja_soziale probleme und perspektiven_Befunde der 5.... aus der Sendereihe „AGORA Akzente“ 20.12.2017 | radio AGORA 105 I 5
- #3 Soziale Teilhabe und Partizipation, Teil 1 aus der Sendereihe „Urban Challenges“ 18.12.2017 | Radio Helsinki
- Von der Fürsorge vor dem Verhungern gerettet aus der Sendereihe „Alltagsgeschichte(n) erzählen“ 15.12.2017 | Radio FRO 105,0
- schieflagen I neravnovesja_ soziale probleme und perspektiven_Nie schläft die... aus der Sendereihe „AGORA Akzente“ 14.12.2017 | radio AGORA 105 I 5
- schieflagen I neravnovesja_soziale probleme und perspektiven_Erosion der Solidarität... aus der Sendereihe „AGORA Akzente“ 13.12.2017 | radio AGORA 105 I 5
- Last Exit – 14. Dezember 2017 – Adventsendung aus Antigua / Guatemala aus der Sendereihe „Last Exit“ 12.12.2017 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Gaismair_Jahrbuch 2018 ‚Im Zwiespalt‘ – Buchpräsentation aus der Sendereihe „Gaismair-Jahrbuch“ 11.12.2017 | FREIRAD