Klein Bauen
Dass der Ressourcenverbrauch und damit die Baukosten in Relation zum Bauvolumen stehen ist eine Milchmädchenrechnung. Dass aber die Wohnzufriedenheit mit der Größe eines Hauses wächst, gilt es zu hinterfragen. Ohne Verlust der Wohnqualität kann man sich unnötigen Raumbedarf durch schlecht geplante Erschließungsflächen ersparen. Heikler ist schon die Frage nach repräsentativen Räumen: baue ich für meine primären Bedürfnisse und wie wichtig ist es mir mich über die Größe meines Hauses anderen gegenüber darzustellen. Dazu vielleicht ein ungewohnter Gedanke.
Ähnliche Beiträge
- Einfache Grundrisse aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 16.11.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Gedanken zur Genauigkeit aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 02.11.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Interview Einfach gut Bauen aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 19.10.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Bauen in der Krise aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 12.10.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Einfach gut Bauen aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 05.10.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Über die Schönheit, über die Stadt … aus der Sendereihe „Architekturforum“ 27.02.2022 | Radio FRO 105,0
- Corona, Wohnen, Klima. Zur Verschränktheit aktueller Krisen aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 31.01.2022 | Orange 94.0
- R(h)eingehört: Weiterwohnen und Vermögenspool Seminar aus der Sendereihe „R(h)eingehört“ 18.07.2021 | Proton – das freie Radio
- Außi g’schaut, Folge 24: „Ortsbild – verhundst, verschandelt,... aus der Sendereihe „Außi g’schaut – Landschaft quer...“ 24.05.2021 | Radiofabrik