Kam gre alpska republika? Dr. Markus Marterbauer
V reportaži „Kam gre alpska republika?“ se bomo poglobili v odločilno fazo pogajanj za sestavo vlade med strankama FPÖ in ÖVP. Ukvarjali se bomo z aktualnimi vprašanji, kot so: Kaj nas čaka? Kakšne učinke lahko predvidimo? Kakšne spremembe lahko pričakujemo? Javne osebnosti delijo svoja razmišljanja, ocene in možne perspektive.
Dr. Markus Marterbauer, podpredsednik avstrijskega fiskalnega sveta in glavni ekonomist dunajske Delavske zbornice, predstavlja štiri možne scenarije v okviru morebitne koalicije FPÖ-ÖVP.
In Österreich verhandeln die rechte freiheitliche Partei und die konservative Volkspartei über eine gemeinsame Regierung. Diese Regierungskoalition wird von vielen Industriellen und ihrer Vereinigung unterstützt. Die Wahlprogramme der beiden Parteien und erste Einigungen im Bereich Wirtschaft lassen vor allem vier Schwerpunkte erkennen.
Erstens, die Senkung von Steuern und Beiträgen von Unternehmen, vor allem der sogenannten Lohnnebenkosten, die sozialstaatliche Leistungen finanzieren.
Zweitens, die Budgetkonsolidierung soll nicht über Steuererhöhungen, sondern über Ausgabensenkungen erfolgen. Erste Schritte betreffen die Abschaffung des sogenannten Klimabonus, eines einkommensunabhängigen Transfers an alle Haushalte.
Drittens, Leistungskürzungen für Langzeitarbeitslose, Geflüchtete und andere soziale Gruppen mit besonders hohem Armutsrisiko. Gleichzeitig Steuersenkungen für Besserverdienende, die zum Beispiel länger arbeiten.
Viertens, den Abbau von Regulierungen, vor allem von Berichtspflichten, Vorgaben und Förderungen, die den Klimaschutz betreffen.
Insgesamt zeichnet sich eine Wirtschaftspolitik zugunsten der Kapitalseite und zu Lasten von sozialstaatlichen Leistungen und Klimaschutzmaßnahmen ab.
FPÖ-ÖVP se pogajata o skupni vladi in začetni dogovori na področju gospodarstva razkrivajo štiri glavne prednostne naloge, tako Markus Marterbauer:
Prvič, zmanjšanje davkov in prispevkov podjetij, predvsem prispevkov za zaposlene, s katerimi se financirajo prejemki socialne države.
Drugič, proračunske konsolidacije ne bi smeli doseči s povečanjem davkov, temveč z zmanjšanjem izdatkov. Prvi koraki vključujejo ukinitev tako imenovanega podnebnega bonusa.
Tretjič, zmanjšanje prejemkov za dolgotrajno brezposelne, begunce in druge družbene skupine s posebej visokim tveganjem revščine. Istočasno pa znižanje davkov za osebe z višjimi dohodki, ki delajo dlje.
Četrtič, zmanjšanje predpisov, zlasti obveznosti poročanja, zahtev ter subvencij, ki se tičejo varstva podnebja.
Kratke reportaže »Kam gre alpska republika?« se bodo nadaljevale v prihodnjih dneh z mnenji, ocenami in možnimi perspektivami, ki jih bodo delile tudi nekatere druge javne osebe.
Weitere News zu den Regierungsverhandlungen, bei denen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihre Gedanken, Einschätzungen und mögliche Perspektiven vortragen, folgen.
Ähnliche Beiträge
- Einheit in Zwietracht – wie viel Krise verträgt die EU? aus der Sendereihe „FROzine“ 05.04.2019 | Radio FRO 105,0
- VON UNTEN Gesamtsendung vom 27.3.2019 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 27.03.2019 | Radio Helsinki
- „Propagandakrieg in Europa“: Rechte Medienstrategien im Fokus aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 27.03.2019 | Radio Helsinki
- Der Radiofabrik Mitschnitt: Margit Reiter „Die Ehemaligen: politische Reorganisation... aus der Sendereihe „Der Radiofabrik-Mitschnitt“ 07.03.2019 | Radiofabrik
- „Die neuen Kreuzritter“- Rechte Parteien gegen Frauenrechte aus der Sendereihe „FROzine“ 11.02.2019 | Radio FRO 105,0
- Nahverkehrsdrehscheibe Graz – 6 Jahre Stromverschwendung aus der Sendereihe „morgen“ 02.02.2019 | Radio Helsinki
- Alternativer Nachrichtendienst 063, 25. Jänner 2019 aus der Sendereihe „ANDI – der andere Nachrichtendienst...“ 25.01.2019 | Orange 94.0
- VON UNTEN Gesamtsendung vom 23.1.2019 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 23.01.2019 | Radio Helsinki
- Antifaschistischer Protest gegen Grazer Akademikerball 2019 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 23.01.2019 | Radio Helsinki
- WiderstandsChronologie 23.12.2018–19.1.2019 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 19.01.2019 | Orange 94.0