Judith Kohlenberger – Doppel-Buchpräsentation, 2. Teil

10.03.2025

Wir hören den 2. Teil einer DOPPEL-BUCHPRÄSENTATION –

stattgefunden am Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember 2024 – im Plenarsaal im Rathaus Innsbruck:

Judith Kohlenberger, Autorin, Migrationsforscherin, Kulturwissenschaftlerin an der WU Wien: https://judithkohlenberger.com/about/

stellt im Rahmen eines Podiumsgesprächs ihre beiden Bücher vor:

GRENZEN DER GEWALT

GEGEN DIE NEUE HÄRTE

Auf dem Podium diskutieren mit der Autorin Judith Kohlenberger:

Dirk Rupnow, Institut für Zeitgeschichte, Uni Innsbruck

und Hannes Schlosser, Plattform SO SIND WIR NICHT, Innsbruck

Veranstaltet von: Plattform SO SIND WIR NICHT https://www.so-sind-wir-nicht.com/

und der Universität Innsbruck, Institut für Zeitgeschichte – Unterstützung: Die Grünen Innsbruck.

In ihren BÜCHERN

GRENZEN DER GEWALT und GEGEN DIE NEUE HÄRTE

zeigt Judith Kohlenberger auf höchst beeindruckende Weise, wie eng unsere gesellschaftlich drängenden Probleme mit den Fragen von Migration und Flucht verknüpft sind.

„Während sich die Europäische Union an ihren Grenzen mehr und mehr von einem Konsens der Menschlichkeit verabschiedet, erreicht die dort erprobte Härte zusehends auch das Innere unserer Gesellschaft und unseres Alltags.“ – Das Zitat stammt aus dem Buchcover GEGEN DIE NEUE HÄRTE.

JUDITH KOHLENBERGER setzt der neuen Härte ein Konzept der Zugewandtheit und Empathie entgegen –

und plädiert für Austausch, Nähe und Demokratisierung – vor allem auch an den Grenzen!

Wir hören den zweiten Teil der Podiumsdiskussion, Hannes Schlosser moderiert die anschließenden Fragen und Rückmeldungen aus dem Publikum.

Zum Ausklang

CHOR DER VIELFALT unter der Leitung von Bernhard Sieberer: Lena`s Song, am 5.07.2024 beim Benefiz-Konzert für eine Schule in Syrien. http://www.chor-der-vielfalt.at/

Mit guten Wünschen grüßt
Macherin: Leonie Drechsel

Fotonachweis: ld

Sendereihe

Brisant

Zur Sendereihe Station

FREIRAD

Zur Station
Thema:Migration Radiomacher_in:Leonie Drechsel
Sprache: German
Teilen: