Interview mit RTR Geschäftsleiter Alfred Grinsgschl
Vergangenen Oktober feiert die Republik 90 Jahre Radio in Österreich.
Knapp zwanzig Jahre davon wird die Radiolandschaft nun auch von
privaten Veranstaltern mitgestaltet. Warum der Fall des Monopols in
Österreich derart lange dauern sollte, haben wir versucht von Alfred
Grinschgl, Leiter der Rundfunk- und Telekomregulierungs GmbH, in
Erfahrung zu bringen.
Hört ein Gespräch über die Krise des Journalismus, das Gefühl
bei kommerziellen Formatradios stets nur „More of the Same“ zu hören und
die Frage einer möglichen Digitalisierung des Radios…
Ähnliche Beiträge
- Eugen Freund aus der Sendereihe „Freequenns Literatouren“ 02.02.2024 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Claudia Paganini: Medien und Menschenrechte – eine spannungsvolle (Nicht-)Beziehung?... aus der Sendereihe „Zentralquartett – Menschenrechte hier...“ 17.01.2024 | Radiofabrik
- Früher – heute – morgen aus der Sendereihe „Akad On Air – Salzburgs erstes Schulradio“ 01.12.2023 | Radiofabrik
- Manuela Tomic: Schreiben und Identität aus der Sendereihe „Fem Poem“ 27.10.2023 | Radio FRO 105,0
- „I bin a Lauffner“ – ein Journalist für das Salzkammergut aus der Sendereihe „Berigweiwögschichtn“ 24.09.2023 | Freies Radio Salzkammergut
- Medien und Journalismus in Europa aus der Sendereihe „FREIRAD Radioseminar-Sendungen“ 20.06.2023 | FREIRAD
- Peter, İpek, Nikita, Tamara, Edward und Reni im Redakteur:innengespräch aus der Sendereihe „Redakteur:innengespräche“ 23.05.2023 | Radio Helsinki
- Uni Konkret Magazin 15.05. – Journalismusfest, Gender Lectures, Heart of Noise aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.05.2023 | FREIRAD
- Journalismus im Rechtsruck – mit Christa Zöchling aus der Sendereihe „Sunrise Orange“ 10.05.2023 | Orange 94.0
- Medien und Inklusion aus der Sendereihe „barrierefrei aufgerollt“ 03.04.2023 | Orange 94.0