Heimat under construction Part 2 (Perlentaucher XLIII mit Chriss & Norbert)
Heimatkunde für Fortgeschrittene oder Brauchtumspflege für angewandte Außenseiter. Eine weit gespannte Themenreise, etwa durch den Heimatbegriff unserer slowenischen Nachbarn oder das uns Salzbürger_innen von altersher angeerbte und von oben verordnete Heimatgefühl – sowie einige Betrachtungen dessen, worin wir uns womöglich selbst von vornherein wohl und zuhause fühlen können. Eine Materialsammlung zur kritischen Wiederaneignung des immer wieder missbrauchten Begriffskonglomerats “Heimat” und eine Denkanstiftung zum gedeihlichen Selberbasteln einer ureigenen Ausdrucksform von “Do bin i dahoam – und do gehts ma guad!” Eine rituelle Wissenschaftsausgießung mit den einfachsten Mitteln jeglichen Kindes: Hören, sehen, riechen, schmecken, beurteilen, wie es sich anfühlt – und sich sodann selbst einen Reim drauf machen ohne allzuviel nachzudenken, wer das für richtig hält oder obs wem was bringt.
Eine “andere Heimat” kennen zu lernen, kann einem die Augen für die “eigene Heimat” öffnen. Also nutzen wir gleich die Gelegenheit des Salzburg-Besuchs unserer Kollegen von einem der ältesten freien Radios in Europa (Radio Študent Ljubljana) und erörtern wir mit ihnen ein paar Aspekte von Heimat aus dem slowenischen Erleben. Damit dies auch passend zur Musiktradition unserer Nachtfahrten geschehn kann, werden wir uns hauptsächlich über die Band Laibach unterhalten, die seit Anfang der 80er Jahre immer wieder wegen ihrer künstlerischen Verwendung/Entfremdung bezw. Entwendung/Verfremdung von totalitären Symbolen kontrovers diskutiert wird. Das Video zu “Life is live” (Cover des Opus-Hits) geriet wegen seiner brachial übertreibenden Heimatdarstellungen schwer in die Kritik und seine Macher auch gleich in den Verdacht faschistoider Heimattümelei.
Als starker Einstieg in die zweite Stunde, die wir mit “Heimat von Amts wegen” betitelt haben, eignet sich das nunmehr aufgerissene Spannungsfeld zwischen Hirschgeweih, Lodenjanker und Bergpanorama ganz vorzüglich, liegen doch allerlei Assoziationen zum erzieherisch beförderten Hurranationalismus und Jubelpatriotismus hiermit in greifbarer Nähe. Und das ist es ja auch, was einem selbstbestimmt denken – und unverbaut fühlen wollenden Menschen den unbefangenen Umgang mit seiner näheren Umgebung so oft erschwert, wenn nicht gar ganz verunmöglicht: Dieses in weiten Bevölkerungskreisen für allgemein üblich und daher für “normal” gehaltene “Heimatbild” – ein durch Erziehung in Schule und Familie weitergegebenes Konstrukt, welches aber seit Generationen von handfesten Interessen geprägt worden ist, die der “Allgemeinheit” dann meist nicht bewusst sind.
Was könnte denn dann “unsere Heimat” sein, jenseits der Definitionen von Kirche, Staat und Marktwirtschaft? Und jenseits der Blut-und-Boden-Bande, die uns mit Familie verbindet, deren herausragendstes Merkmal allzu oft der Umstand ist, dass man sie sich eben nicht aussuchen kann? Ein mögliches Konzept wäre da das Kunstkollektiv oder die “Wahlfamily” – ein Freundeskreis von gleichgesinnten Mensch_innen mit denen sich gemeinschaftlich etwas von dem verwirklichen ließe, was man als im guten Sinne “heimatlich” verstehen kann. Eine Insel von Anerkennung und bestärkendem Zuspruch inmitten der erstarrenden Kälte all des von vorn herein über uns Verfügten. Für viele verkörpern zum Beispiel die Lieder und Texte von Ton Steine Scherben diese Hoffnung auf einen anderen Lebensentwurf, der sich den herrschenden Verhältnissen zu entziehen verspricht, so dass die eigene Lebensnachbarschaft endlich auch wieder zu einer richtigen Heimat umgestaltet werden könnte. Inwieweit diese Vision speziell mit jungem Publikum immer noch funktioniert, werden wir beim Konzert im Rockhouse am Samstag, 12. April ergründen! Inwieweit die Dekonstruktion der Herrschaftssymbole durch Laibach’sche Hintergründigkeit uns beim Heimweh hilft – ist hier gut zu hören.
Das ganze Album “Opus Dei” von Laibach bringen wir am Sonntag, 13. April um 17:06 Uhr zu Gehirn. Unseren Stimmungsbericht vom “Ton Steine Scherben” Konzert hört ihr dann am Ostersonntag, 20. April ebenfalls um 17:06 Uhr. Begleitet uns wieder zu der einen oder anderen Erfahrung – und lasst euch mit uns ein – aufs Leben!
-> Zum ersten Akt dieser Sendung (Gespräch mit Radio Študent) gehts hier lang: Part 1 with Guests from Slovenia
Ähnliche Beiträge
- Collide – These Eyes Before aus der Sendereihe „artarium“ 15.04.2018 | Radiofabrik
- Musas von Natalia Lafourcade aus der Sendereihe „artarium“ 11.03.2018 | Radiofabrik
- Aus dem Tod eine Jugend machen (Perlentaucher LXXXVII) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 13.01.2018 | Radiofabrik
- Charles Janko Nachruf aus der Sendereihe „artarium“ 27.11.2017 | Radiofabrik
- Kritische Literaturtage 2017 aus der Sendereihe „artarium“ 19.11.2017 | Radiofabrik
- Deprogramming Division aus der Sendereihe „artarium“ 08.10.2017 | Radiofabrik
- Back to Front – Live erleben (Perlentaucher LXXXIII) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 09.09.2017 | Radiofabrik
- Dichterlandschaften mit Brita Steinwendtner aus der Sendereihe „artarium“ 30.07.2017 | Radiofabrik
- Velvet Goldmine (Perlentaucher LXXX) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 10.06.2017 | Radiofabrik
- Ökostrom-Novelle jetzt oder nie? aus der Sendereihe „FROzine“ 22.05.2017 | Radio FRO 105,0