Hannah Fitsch: „Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften.“
Der Vortrag stellt die historische Entwicklung einer Mathematisierung der Wahrnehmung (Fitsch 2022) vor und zeigt auf, wie sich deren vermessenden und probabilistischen Logiken mittels Digitalisierung in gegenwärtige Körpernormierungen und Subjektivierungsweisen einschreiben konnten. Den Wunsch, das komplexe Gefüge von Körpern, Gehirnen und Denkprozessen zu formalisieren gibt es schon seit Jahrhunderten. Durch die Implementierung einer mathematischen Logik in binäre/informatische Technologien des Digitalen und künstlicher Intelligenz, konnten epistemologische Methoden und Modelle aus der Mathematik und der Informatik Eingang in die Neurowissenschaften, die Ideen des Denkens und dem Konzept des freien Willens erhalten.
Hannah Fitsch (Dr. phil.) ist feministische Wissenschafts- und Techniksoziologin mit Schwerpunkt auf Neurowissenschaften, Digitalisierung, (Technik-)Museen, Bildwissen/ Bildpraktiken, Ästhetik und feministischer Theorie.
Zusätzlich zu ihren theoretischen Forschungsarbeiten sucht Hannah Fitsch immer auch nach anderen Ausdrucks- und Vermittlungsformaten, etwa in Museen, im Theater, als Video-, Audio- und/oder visuelle Arbeiten.
2022 erhielt sie den Emma Goldmann Snowball Award.
Aktuell erschienen:
„Die Schönheit des Denkens. Über die Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences.“, Transcript-Verlag/open access.
„Der Welt eine neue Wirklichkeit geben. Feministische und queertheoretische Interventionen“ (gemeinsam mit Greusing, I., Kerner, I., Meißner, H., Oloff, A.), Transcript-Verlag/open access.
Kommentar: Denise Bergold-Caldwell, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
Moderation: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Ähnliche Beiträge
- Zusammenfassung des 37. Netzpolitischen Abends AT aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT“ 11.06.2019 | Radio FRO 105,0
- Netzpolitischer Abend AT – Nr. 37 im ungeschnittenen O-Ton aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT im O-Ton“ 11.06.2019 | Radio FRO 105,0
- diART / Anna Maria Brunnhofer aus der Sendereihe „diART / digitale Kunst und ihre Voraussetzungen“ 08.02.2019 | Freies Radio Freistadt
- #51 – Newsflash aus der Sendereihe „updateFM“ 08.01.2019 | Radio FRO 105,0
- Radio Bob (S01E06) 28.11.18 Sascha Mamczak: Geschichten aus dem Futurozän aus der Sendereihe „Radio Bob – aus der Robert-Jungk-Bibliothek...“ 12.11.2018 | Radiofabrik
- Neuronale Netze aus der Sendereihe „Thomas Haller kauft sich ein Mikroskop und...“ 20.06.2018 | FREIRAD
- Beware the Basilisk! aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 05.05.2018 | Radiofabrik
- Beitrag FROzine: Vortrag von Sepp Hochreiter über „Deep Learning“ aus der Sendereihe „FROzine“ 28.11.2017 | Radio FRO 105,0
- Artificial Intelligence – das andere Ich? – Interview mit Gerfried Stocker,... aus der Sendereihe „FROzine“ 12.09.2017 | Radio FRO 105,0
- Tierrechte und Generelle Künstliche Intelligenz aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 06.01.2017 | Orange 94.0