Gedenktafel für Widerstandskämpfer Robert Bernardis
Willkommen zu unserer Februar-Ausgabe!
Am 8. August 2024 wurde in der Schillerstraße 3, in der Nähe zum Claudiaplatz im Innsbrucker Saggen, eine GEDENKTAFEL für ROBERT BERNARDIS enthüllt.
Wir berichten heute darüber und erinnern an ROBERT BERNARDIS
und nehmen in unserer Sendung die Gedenktafel, ein halbes Jahr nach ihrer Enthüllung in der Schillerstraße 3, zum Anlass, mehr über das Leben von Robert Bernardis zu erfahren und über Gehorsam, Recht und Unrecht, Urteil und Vorurteil und überzeugten Widerstand nachzudenken.
Der gebürtige Innsbrucker war als einziger österreichischer Offizier in Berlin am Staatsstreich gegen Adolf Hitler, am sog. Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944 beteiligt. Er wurde am 8. August 1944 in Berlin hingerichtet.
Am Ende der Gedenktafel für Robert Bernardis ist zu lesen:
„Die Uniform entbindet nicht davon, zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden.“
Für Menschen im militärischen Widerstand war die Uniform Ausdruck für den Eid, den sie auf Adolf Hitler geschworen hatten. Dass sie mit diesem Eid brachen und ihrem Gewissen nachgingen, wurde ihnen nach dem Zweiten Weltkrieg immer wieder vorgehalten.
Im Rahmen des Gedenksaktes brachte die Enkelin von Robert Bernardis, Frau Ingeborg Heidlberger, ihre Hoffnung zum Ausdruck, die Gedenktafel möge ein wichtiges Zeichen zur Erinnerung an Robert Bernardis sein. – Passantinnen und Passanten können so auf sein Schicksal aufmerksam werden. „Mich würde natürlich freuen, dass sich gerade Jugendliche mit dieser Zeit beschäftigen!“, meinte sie.
Initiiert wurde die Anbringung der Gedenktafel zum 80. Hinrichtungstag am 8. August 2024 von Andreas Novak, ehemaliger Leiter der ORF-Zeitgeschichte-Redaktion. Gekommen waren außerdem Vizebürgermeister Georg Willi und Lukas Morscher vom Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum, die Enkelin von Robert Bernardis, Frau Ingeborg Heidlberger, und Urenkel Clemens Loran, insgesamt über 50 Personen.
Bei der Enthüllung würdigten der ressortzuständige Vizebürgermeister Georg Willi und Stadtarchivar Lukas Morscher Robert Bernardis als Innsbrucker Widerstandskämpfer.
„Nach dem Krieg war Robert Bernardis lange vergessen ein Schicksal, das er sich leider mit vielen Widerstandskämpfern teilen musste. Umso wichtiger ist es, dass wir heute an ihn und seinen Mut erinnern, angesichts des Unrechts und der Gräuel des NS-Staates alles zu riskieren und Widerstand zu leisten, wofür er mit seinem Leben bezahlen musste. Diesen Heldenmut inmitten des totalitären Regimes wollen wir auch als Stadt Innsbruck offiziell würdigen, was längst überfällig ist. Die konsequente Überwindung des Vergessens schulden wir allen, die unter den Verbrechen der NS-Diktatur gelitten haben, heute und für alle Zeit!“, führte Vizebürgermeister Georg Willi aus.
Ihr hört:
einen spontan eingebrachten Beitrag von Sigrid Moser nach dem Lesen der Gedenktafel.
Ihr erfahrt mehr über die Hintergründe und den militärischen Werdegang von Robert Bernardis.
Wir bringen einen kurzen Audiospot aus der Doku Menschen & Mächte. Robert Bernardis. Ein vergessener Held (2018)
und beenden mit den von Lukas Morscher (Stadtarchiv/Stadmuseum Ibk.) vorgeschlagenen Parametern, die es braucht in einer zunehmend ver-rückt gewordenen Zeit:
Zivilcourage – Mut – eine Überzeugung, zu der man stehen kann und muss!
Ausklang mit entsprechender Musik
Ignaz Friedman (1882 1948) aus: Impressions op. 38 (für Klavier) I. Élan und IV. À la Mazourka. Klavier: Paraskevas Tsenikoglou (aus der Audioaufnahme vom Gedenkkonzert: 85 Jahre Novemberpogrom, Ursulinensaal Ibk., 8. November 2023)
außerdem: Wolf Biermann neu interpretiert, Ermutigung u.a.: RE:IMAGINED – Lieder für jetzt!, Label Clouds Hill,15. November 2024.
Linkhinweise auf Dokumentationen und Veröffentlichungen/ Fotonachweis – mit Dank:
Menschen & Mächte-Dokumentation: Robert Bernardis. Ein vergessener Held, 2018.
Benedikt Kapferer, tirol.ORF.at, 6. August 2024: https://tirol.orf.at/stories/3268097/
Benedikt Kapferer: https://tirol.orf.at/stories/3268403/
Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Robert Bernardis (Haus der Geschichte Österreich)
Dokumentation zu Carl Szokoll (BMAW)
Mein Bezirk: https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-lokales/erinnerung-an-einen-widerstandskaempfer_a6839825
Es grüßt mit besten Wünschen –
Macherin: Leonie Drechsel