Folklore, Songwriting und Chorgemeinschaft
In der Januarausgabe von Eigenklang werden wieder drei Studierendenbeiträge vorgestellt. Sie führen uns zu einem Folkloretreffen der serbischen Diaspora, dem Tonstudio im Jugendzentrum in Schwechat und zum Chor des Klubs Slowenischer Studierender in Wien.
Katarina Petrović leitet Eigenklang mit der Tanz-Veranstaltung „Smotra“ ein. Sie selbst ist Masterstudentin der Ethnomusikologie der mdw und ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Musik von Minderheiten. „Smotra” bildet den Rahmen für ihre ethnografische Feldforschung, die sie in ihrer Masterarbeit durchführt. Dabei erforscht sie, wie traditionelle Musik und Tanz einstudiert, trainiert und auf der Bühne präsentiert werden und wie sie mit der sozialen Formierung der Diaspora zusammenhängen.
Der Weg führt weiter nach Schwechat, wo Tao-Deva Stingl das Tonstudio im Jugendzentrum fokussiert. Da Songwriting, vor allem mit Jugendlichen, oft auch in der Musiktherapie eingesetzt wird, hat Tao dieses Thema und die Umsetzung davon im Jugendzentrum besonders interessiert.
Zum Schluss erzählt Esther Wratschko über den Chor des Klubs Slowenischer Studierender in Wien. Esther ist Sängerin, Musikerin und leitet seit 10 Jahren diesen Chor, über den sie den Beitrag gestaltet hat.
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Zur Sendereihe StationOrange 94.0
Zur Station