Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte

27.05.2024

Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte

Widerstand in der Politischen Bildung

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert.

Wie können Lehrkräfte die ArbeitnehmerInnenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit Politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden?

Die beiden nächsten Folgen widmen sich dem Thema Widerstand. In dieser Folge am Beispiel der ArbeiterInnenbewegung und in der nächsten Folge anhand der Klimagerechtigkeitesbewegung.

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Anna DAIMLER – Generalsekretärin der Gewerkschaft vida

Boris GINNER – Bildungspolitischer Referent in der AK Wien

Michel FLECK – Direktor an der WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse

Philipp SCHRODT, Lehrer am BORG 3 Wien, Workshop-Trainer für AK Wien (Abteilung für Bildungspolitik)

Zusammenfassung der Folge: Kampf für Arbeitsrechte [pdf, 942 KB]

Erscheinungsdatum: 08. November 2023

weitere Informationen

Sendereihe

Richtig & Falsch

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Sprache: Deutsch
Teilen:

Ähnliche Beiträge