Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

16.05.2024

Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

Von oben, von unten, von vielen?

Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin „Geschichte von unten“ – oder auch „Geschichte der vielen“ beleuchtet.

Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie würden wir unseren Alltag in der Gegenwart verstehen, wenn wir die Geschichte nicht von „oben“ erzählt bekommen hätten?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

René Hanzlik (Lehrer in der Anton-Kriegergasse in Wien) Magdalena Osawaru (Inklusionslehrerin an einer Mittelschule in Wien, Black Voices Anti Rassismus Volksbegehren und Studentin) Christian Pöltl-Dienst (PolEdu, Lehrer am GRG23 und an der Universität Wien) Florian Wenninger (Institut für Historische Sozialforschung, Wien)

Zusammenfassung der Folge: Geschichte und Politische Bildung [pdf, 571 KB]
Erscheinungsdatum: 07. Juli 2022

Weitere Informationen

Sendereihe

Richtig & Falsch

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Sprache: Deutsch
Teilen: