07.08.2013
Die Erfahrung der letzen Jahre zeigt ganz deutlich, dass Überwachung von
elektronischer Kommunikation in Diktaturen vor allem dazu eingesetzt wird,
Protestbewegungen niederzuschlagen und RegimegegnerInnen zu verfolgen.
Der Export von Überwachungstechnologie ist daher um nichts weniger
gefährlich als der Export von Waffen.
Trotzdem wurden auch Länder wie der Iran, Syrien, Ägypten und Bahrain mit
europäischer Überwachungstechnologie versorgt. Radio Stimme untersucht die
Hinterründe der Problematik und beleuchtet das Problem fehlender Export-
kontrollen für diese Technologien. Des weiteren senden wir ein Interview
mit einer Passagierin eines Abschiebeflugs über Anti-AbschiebungsaktivistInnen
und wie mensch sich in so einem Fall verhalten kann.
Eine Radio Stimme Sommer Retweetsendung vom 4. September und 3. Juli 2012.