Eine politische Geschichte der Oper in Wien I – Von Kunst und Wirkung
Kunst agiert niemals losgelöst für sich allein. Ob bewusst oder unbewusst, immer steht sie in Wechselwirkung zu Politik und Gesellschaft. Eine interdisziplinäre Studie widmet sich diesem Verhältnis am Beispiel der Wiener Staatsoper. Untersucht wurde der Zeitraum zwischen der Eröffnung als Hofoper 1869 und 1955, dem Jahr der Wiedereröffnung nach dem zweiten Weltkrieg. Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi berichten von ihren Erkenntnissen.
Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien
Lizenz: (CC) 2015 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
Ähnliche Beiträge
- Ich glaube mich zu erinnern… II aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 07.09.2005 | Orange 94.0
- wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1955 aus der Sendereihe „Schlossmuseum“ 21.07.2005 | Radio FRO 105,0
- Der Eid von Gagging aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 07.07.2005 | Orange 94.0
- Bibliotheca Alexandrina aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 07.07.2005 | Orange 94.0
- Streifzug durch die ArbeiterInnenliedkultur aus der Sendereihe „ÖGB-Bildung“ 28.06.2005 | Radio FRO 105,0
- Je nach Verfassung aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 24.06.2005 | Orange 94.0
- Sendungsmittschnitt, Piratinnen on Air teil2 aus der Sendereihe „Radio Widerhall“ 15.05.2005 | Orange 94.0
- Sendungsmittschnitt, Piratinnen on Air aus der Sendereihe „Radio Widerhall“ 15.05.2005 | Orange 94.0
- Jugendkultur damals und heute aus der Sendereihe „Radiofabrik Um 6“ 02.03.2005 | Radiofabrik
- 80 Jahre Radio in Österreich aus der Sendereihe „FROzine“ 24.11.2004 | Radio FRO 105,0