Durch das Jahr mit Hildegard – April 2025
Die Natur ist jetzt im Wachstums – Modus und sie mobilisiert immense Kräfte. Welche Energie steckt da dahinter! Wie wir diese Energie – diese Grüne Kraft – für uns nutzen können, damit werden wir uns in der heutigen Folge beschäftigen.
Und natürlich genauer anschauen, was uns Hildegard von Bingen zum April – den sie als Duftmonat bezeichnet – zu erzählen hat. Hildegard von Bingen bringt uns nicht nur Heilpflanzen und ihre Wirkung näher, sie erkannte auch, dass die Lebensweise und Lebensumstände eines Menschen wesentlich seine Gesundheit beeinflussen. Sie war überzeugt, dass der Mensch in Wechselwirkung mit Allem steht, das ihn umgibt. Ein paar Denkanstöße dazu werden wir ebenfalls in dieser Sendung hören. Im April verführt uns die Wärme mitunter dazu, unsere warmen Jacken zuhause zu lassen. Nicht selten ist eine Schnupfennase dann die Folge. Hildegard gibt uns einige gute Tipps, damit wir schnell wieder Luft bekommen.
Der Frühling ist die Zeit, wo wir überall in der Natur auf die Grüne Kraft der Schöpfung treffen. Diese Grünkraft nennt Hildegard Viriditas und sie ist die Basis unserer Gesundheit. Auch die jung austreibende Rose ist voller Grünkraft und hat jede Menge heilende Kräfte für uns parat. Und auch zur Osterzeit können wir auf Hildegard bauen. Egal ob Gründonnerstagssuppe oder Eierpecken, wir dürfen aus dem Vollen schöpfen.
Rezepte aus der Sendung:
Gründonnerstagssuppe
Zutaten:
250 g Kräuter nach Wahl, 50 g Butter, Salz, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Vollkornmehl, ¾ l Gemüsesuppe, 250 g Schlagobers, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch in geschmolzener Butter glasig dünsten. Mit Mehl bestäuben und hell anschwitzen lassen. Dann mit der Hälfte der Gemüsesuppe und dem Obers aufgießen und kurz aufkochen lassen. Danach die kleingeschnittenen Kräuter mit der zweiten Hälfte des Obers und der Suppe dazugeben, pürieren, etwa zehn Minuten ziehen lassen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit Gänseblümchen und anderen Blüten garnieren.
Wichtig: Wenn die Kräuter in der Suppe sind, diese nur mehr kurz aufkochen lassen.
Rosenriechpulver:
Das Rosenriechpulver beruhigt in Stress-Situationen. Getrocknete Rosenblütenblätter und Salbeiblätter pulverisieren, das Pulver in kleines Doserl geben und in Stresssituationen immer wieder daran riechen.
Dill-Schafgarben-Umschlag bei Nasenbluten:
Von den getrockneten Kräutern nimmt man doppelt so viel Schafgarbe wie Dill, insgesamt 2 Esslöffel und befeuchtet sie mit Wein. Die feuchten Kräuter füllt man in ein Mullsäckchen und macht damit eine Kompresse über die Nase.
Apfelknospenöl bei Migräne und Kopfweh
1 EL Apfelknospen, 100ml Olivenöl
Die Knospen in ein Schraubglas geben und mit dem Öl übergießen. An einem warmen Platz ca. 1 Woche ausziehen lassen, danach das Öl filtrieren. Kühl und dunkel aufbewahren.
Gemmomittel herstellen:
1 g Knospen mit einem scharfen Messer zerkleinern. In ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 20 ml geben, 10 ml Glycerin und 10 ml 70 %igen Alkohol dazugeben. Das Fläschchen verschließen und gut durchschütteln. 3 Wochen an einem warmen Ort ohne direkt Sonnenbestrahlung ausziehen lassen. Täglich einmal schütteln. Danach 90 ml Glycerin und 90 ml Alkohol in einem Messglas mischen. Den Knospenauszug durch einen Teefilter in einen Becher gießen. Dazu geben wir die Mischung aus Glycerin und Alkohol und rühren mit einem Plastiklöffel gut um. Das fertige Mittel in ein Sprühfläschchen geben und gut verschließen. Beschriften nicht vergessen. Die Haltbarkeit beträgt etwa 2 Jahre besser ist es, nur einen Jahresbedarf herzustellen. Bei Bedarf auf die Mundschleimhaut sprühen.
Schnupfenelixier
Dazu übergießt man 1 TL Rosenblätter mit 1/4l heißem Wasser und lässt das 10 Minuten ziehen. Abseihen und 2 TL Melissengeist dazugeben und mit 2 TL Honig süßen. Jeden Abend vor dem Schlafengehen eine Tasse warm trinken.
Weitere Infos:
Rezepte und weitere Informationen zu Hildegard von Bingen finden Sie auf der Facebookseite: www.facebook.com/HildegarsTochter
Kontakt für Kräuterführungen und Workshops: waltraud.gadermaier@gmx.at
Quellen und Buchempfehlungen:
Physica – Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge, Hrsg: Abtei St. Hildegard, Eibingen, ISBN: 978-3-87071-271-6
Die Hildegard – Pflanzen – Apotheke, ISBN: 978-3-7462-4949-0
Heilen mit Hildegard, ISBN: 978-3-7995-0568-0
Hildegardmedizin für alle Tage, ISBN: 978-3-86820-240-3
Das Heilwissen der Hildegard von Bingen, ISBN: 978-3-8338-3602-2
Große Hildegard-Apotheke, ISBN: 978-3-7171—1119-1
Die Kräuter in meinem Garten, ISBN: 978-3-902134-79-0
Zeitschrift NATUR&HEILEN