Diskursive Öffentlichkeit: Von weißen Flecken und verknoteten Zungen Teil 2
YUNG WIDERSPRUCH ist eine Zeitschrift von und für Studierende der Architekturfakultäten Innsbruck und Wien und der Versuch eine unabhängige Plattform zu schaffen, die losgelöst von Kursen, Seminaren und jeglichen anderen universitären Institutionen, eine kollektive Wissens-Ressource bildet und Raum schafft um zu einer Diskurskultur unter Studierenden beizutragen und diesen Raum anschließend auch nach außen zugänglich zu machen. Falls das denn gewünscht sei.
Die Unabhängigkeit einer Plattform von der Lehre und ihren Vertreter*innen bedeutet die stückweite Aneingnung eines Teils des akademisch-universitären Diskurses und die Sichtbarmachung von unterschiedlichen Perspektiven der Studierenden, sowohl auch von Positionen außerhalb der Fakultät. Was wiederum durch einen flach-hierarchischen, diversen und kollektiven Zugang zu einem fachspezifischen Diskurs beiträgt und einen differenzierten Blickwinkel auf die Überlegungen, Wünsche und Bedürfnisse derer Menschen legt, die sich noch eingestehen können, dass sie falsch liegen und das auch zelebrieren.
Ein Dialog geführt von Kira Reiter und Nina Ziegler, an der Schnittstelle des künstlerischen und architektonischen Ausdrucks, über öffentliche Diskursräume, eine Kultur der Ausmachung und den Teufelskreis der Verlegenheit.
Diskurs über Diskurs. Wenn Fremde Fremden begegnen, an Ereignissen ohne ein Vorher und Nachher und öffentlich radikal intim werden.
MOSHPITZ: http://www.teresastillebacher.eu/moshpitz-spa2009/
1. Castle. Myra Davies, Gudrun Gut
2. Entering. Anna von Hausswolff
3. 6561. AK AUSSERKONTROLLE, Pashanim
4. Niemals A. Julian Castritius
5. aa+_pirateseason-01-honkydonk. David Spanier
6. Reddit. NO SIGNE
7. Worn Shadow. Public Memory