Digitalisierung nach der Pandemie
Im Zuge und im Gefolge der Corona Pandemie rückten digitale Technologien und ihre großflächige Anwendung in den allgemeinen Focus. Videokonferenzen statt Besprechungen, Telefongespräche statt Treffen, Aufzeichnung des Mobilitätsverhaltens der Bürger*innen durch Handy Apps usw. Wir fragen, ob diese Technologien tatsächlich die richtige Lösung für viele Probleme darstellen, welche Interessen die Digitalisierung vorantreiben. Bei genauerer Betrachtung stellt sich oftmals das Gewinninteresse als treibende Kraft hinter technologischen Entwicklungen heraus. Verfehlen wir Menschen unsere Bestimmung, wenn wir uns nicht ausreichend „von Angesicht zu Angesicht“ (Martin Buber) begegnen?
Ähnliche Beiträge
- authentisch, echt sein aus der Sendereihe „BEWUSSTSEINSSENDUNG“ 13.04.2019 | Radio FRO 105,0
- KulturTon: Inncontro – Resumee des 1. Filmfestivals der Vielheit in Innsbruck aus der Sendereihe „KulturTon“ 08.01.2019 | FREIRAD
- KulturTon: Uni Konkret Magazin | 07.01.2019 aus der Sendereihe „KulturTon“ 08.01.2019 | FREIRAD
- Zeit zum Innehalten … aus der Sendereihe „BEWUSSTSEINSSENDUNG“ 15.12.2017 | Radio FRO 105,0
- Tiefe Begegnungen – mit allem, was da ist … aus der Sendereihe „BEWUSSTSEINSSENDUNG“ 07.09.2017 | Radio FRO 105,0
- Parklets – Risiken und Chancen von Parkflächengestaltung aus der Sendereihe „FROzine“ 25.02.2017 | Radio FRO 105,0
- Hostels braucht das Land! RR14 aus der Sendereihe „Reise! Reise!“ 02.01.2017 | Radio FRO 105,0
- Wie begegnen wir Fremden? One-To-One gegen Vorurteile. aus der Sendereihe „FROzine“ 14.12.2016 | Radio FRO 105,0
- Kultur der Begegnung aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 24.11.2016 | Radio Helsinki
- Mädchen Überfluss aus der Sendereihe „artarium“ 28.08.2016 | Radiofabrik