Die Stadt geht entschlossen gegen illegale Airbnb-Vermietung vor – warum nicht auch das Land?

19.03.2025

Die Werkspost widmet sich der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Airbnb oder andere Vermietungsplattformen. Die Stadt Salzburg geht mit scharfen Kontrollen und Strafen gegen die illegale Vermietung von Wohnungen vor. Zwei Mitarbeiterinnen der Stadt, zwei Kontrolleure und ein Jurist leisten teils Detektivarbeit, um illegal auf Airbnb und Co. vermietete Wohnungen aufzuspüren und die Vermieter rechtlich zu belangen. Mit strengeren gesetzlichen Regeln könnte sich die Stadt auch die Detektivarbeit sparen.

Wie will die Stadt mit scharfen Kontrollen Wohnungen, die nur kurzzeitig vermietet werden wieder auf den allgemeinen Wohnungsmarkt bringen? Was sind die rechtlichen Folgen für die Vermieter:innen? Wie hoch sind die Strafen und was passiert mit dem so eingenommenen  Geld?

Darüber spricht Stefanie Ruep in der neuen Ausgabe der Werkspost mit Johannes Holztrattner, Jurist im Baurechtsamt der Stadt Salzburg.

Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mittwoch exklusiv in deinem Posteingang.

HIER geht’s zum Newsletter-Abo.

Der Werkspodcast vertieft das jeweilige Thema des Werkspost-Kommentars in einem Studiogespräch.

Redaktion: Stefanie Ruep

Technik: Christian Veichtlbauer

Sendereihe

Werkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & Podcast

Zur Sendereihe Station

Radiofabrik

Zur Station
Thema:Social policy Radiomacher_in:Stefanie Ruep, technik: christian Veichtlbauer
Sprache: German
Teilen: