Der verbotene Strich. Perspektiven zum Wiener Prostitutionsgesetz
Mit Mahnwachen, Fackelzüge und zahlreichen anderen Protestaktionen sagten Bürgerinitiativen seit dem Sommer 2010 dem Wiener Straßenstrich den Kampf an und bereiteten den Anstoß für ein neues Wiener Prostitutionsgesetz. Die neu gewählte Stadtregierung von SPÖ und Grünen reagierte und goss ein Gesetz in Form, das mit 1. November 2011 in Kraft trat. Es brachte Änderungen für Lokalbetreiber sowie für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter. Die für das Stadtbild wohl gröbste und für Stadtbewohnerinnen und Bewohner wohl offensichtlichste Neuerung ist das Verbot des Straßenstrichs in Wohngebieten.
Die Juli-Ausgabe von dérive – Radio für Stadtforschung befasst sich mit den Auswirkungen des Wiener Prostitutionsgesetzes und beleuchtet verschiedene Perspektiven in der Auseinandersetzung darüber. Neben dem Abwiegen verschiedener Standpunkte und Ansichtsweisen verortet der Beitrag zudem die Debatte um den Straßenstrich in Wohngebieten in den Diskurs um die Nutzung des öffentlichen Raumes in der Stadt.
Redaktion und Sendungsverantwortung: Vera Aichhorn
Mitarbeit: Philipp Brugner, Sandra Voser, Elke Rauth
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 2. Juli 2013, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: www.derive.at, radio@derive.at
Wichtiger Hinweis:
Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive-Radio für Stadtforschung – unter dieCreative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung
– unter Angaben der Quelle
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden
Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio@derive.at
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe: Creative Commons 3.0
Ähnliche Beiträge
- Sprechende und singende Hainburgerstraße aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 21.04.2024 | Orange 94.0
- FROsch im Park aus der Sendereihe „Der frühe FROsch“ 10.04.2024 | Radio FRO 105,0
- #Wishlist #6 Kunstkollektiv UKH aus der Sendereihe „Die unerhört!-Wishlist zur Gemeinderatswahl...“ 19.02.2024 | Radiofabrik
- #stimmlagen: Kunstkollektiv EXTASIER I Interview KZ-Verband Salzburg I Gehen... aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 31.01.2024 | Gemeinschaftsprogramme
- unerhört! Ein Schlag für Tauben I Eine Reise in die Stadtbibliothek Salzburg aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 15.12.2023 | Radiofabrik
- Simma Zimmermann Landschaftsarchitektinnen aus der Sendereihe „A Palaver“ 04.12.2023 | Orange 94.0
- 30 Jahre künstlerisches Schaffen von Astrid Rieder aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 04.12.2023 | Radiofabrik
- Aktuelle Stunde am 09.11.2023 – Gemeinderat Innsbruck aus der Sendereihe „Die Aktuelle Stunde – Gemeinderat Innsbruck“ 09.11.2023 | FREIRAD
- trans-Art Performance mit Karlheinz Essl aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 17.10.2023 | Radiofabrik
- Brian Phillips – ISA – Interface Studio Architects aus der Sendereihe „A Palaver“ 02.10.2023 | Orange 94.0