Der Reale Sozialismus, Teil 2
Über das Verhältnis von Zwang und Freiwilligkeit
Scheiterte der Reale Sozialismus am Widerstand seiner arbeitenden Bevölkerung? Oder wurde er von der Partei selbst für überholt erklärt?
Scheiterte er am Druck von außen?
Wurde wirklich so wenig produziert?
Die Rolle des Geldes – nur eine Verlegenheit, oder Steuermittel erster Güte?
Was hat es auf sich mit der „Diktatur des Proletariats“ und dem Übergang zum Sozialismus/Kommunismus?
Ähnliche Beiträge
- #20: Unconditional Basic Income Europe und Basic Income Earth Network aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 21.05.2024 | Radio FRO 105,0
- Schallmooser Gespräche #246: Überalterung der Gesellschaft aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 16.05.2024 | Radiofabrik
- Handys im Alltag aus der Sendereihe „work&chill radio“ 15.05.2024 | Orange 94.0
- #19: Geschichte des Grundeinkommens – Teil 1 aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 15.05.2024 | Radio FRO 105,0
- #18: Die Sambors aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 08.05.2024 | Radio FRO 105,0
- Arbeiten müssen, aber nicht dürfen. aus der Sendereihe „Radio Re:volt“ 07.05.2024 | Radio Helsinki
- #17: Die Grundeinkommensverlosung UBI4ALL aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 30.04.2024 | Radio FRO 105,0
- Muskelkraft aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 24.04.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- #16: Zum Tag der Arbeit: „Was ist Arbeit für Dich?“ aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 23.04.2024 | Radio FRO 105,0
- #15: Bekommt dann jeder 1000 € dazu? Auch die Großverdiener? aus der Sendereihe „Grundeinkommen – Red’n ma drüber!“ 17.04.2024 | Radio FRO 105,0