Der lange Sonntagabend der Wahlprogramme – Bildungs- und Demokratiepolitik
In einer mehrstündigen Sondersendung anlässlich der Nationalratswahl vertieft sich eine sendungsübergreifende Gruppe von Radiomacher*innen in die Programme der wahlwerbenden Parteien und versucht herauszufinden, was ihre Umsetzung bedeuten würde.
In vier Blöcken geht es um die Vorhaben der Parteien zu den Themen Medien-, Außen-, Sozial- und Bildungs- und Demokratiepolitik. Inklusive Stimmen aus der Zivilgesellschaft im Zuspieler oder live im Studio.
Im letzten Abschnitt dreht sich das Gespräch um Bildungs- und Demokratiepolitik. Im Einspieler ist dazu Monika Mokre zu hören, die über Beteiligungsrechte von Gefangenen spricht. Zum Thema Bildung ist Eva Neureiter zu Gast im Studio, Volksschullehrerin und selbst Sendungsmacherin bei ORANGE 94.0.
Thema:Culture
Radiomacher_in:Christa reitermayr, Karl Schönswetter, Michael Zangerl, Stefan Resch, Ulli Weish
Ähnliche Beiträge
- Baustelle Bildung aus der Sendereihe „Richtig & Falsch“ 28.04.2024 | Orange 94.0
- „Wir verdienen mehr“ – Diskussionsveranstaltung über Verteilungsgerechtigkeit aus der Sendereihe „Radio Re:volt“ 09.04.2024 | Radio Helsinki
- TERA FM Warum braucht Bildung Forschung? aus der Sendereihe „Tera FM“ 04.04.2024 | Radio FRO 105,0
- Jugendpädagogik und neue Zugänge aus der Sendereihe „DDS News“ 27.03.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Bildungshub aus der Sendereihe „Unsere Wunderwelten“ 22.03.2024 | radio AGORA 105 I 5
- HAKtuelles aus dem zweiten Semester aus der Sendereihe „HAKtuell – Das Schulradio der HAK &...“ 20.03.2024 | Freies Radio Freistadt
- Wie sagen wir es den Kindern? aus der Sendereihe „veganinchens Stimme“ 18.03.2024 | FREIRAD
- Feminismus ist kein Märchen aus der Sendereihe „Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt“ 14.03.2024 | Radio FRO 105,0
- Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science... aus der Sendereihe „Radio Stimme“ 07.03.2024 | Orange 94.0
- Pflege und Bildung – Wie hat das miteinander zu tun? aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 16.02.2024 | Radio Helsinki