Der Archäonaut 14 – ausgegraben…und danach?
Was passiert nach einer archäologischen Grabung aber auch schon parallel dazu um das frisch aufgedeckte Wissen und die neu ausgegrabenen Fund zu präsentieren?
Der Archäonaut geht in Folge 14 von der Ausgrabung in Hallstatt bis ans Naturhistorische Museum in Wien dieser Frage nach und spricht dabei mit Wissensvermittler:innen, Restaurator:innen, Wissenschaftler:innen und Archivar:innen. Welchen Bereich im Umgang mit der Forschung deckt jeder dieser Teile eines interdisziplinären Forscherteams ab, was liegt jedem einzelnen davon am meisten am Herzen und was trägt jedes einzelne Zahnrad dazu bei um schließlich die Funde und deren Kontext im Museum präsentieren zu können?
Ähnliche Beiträge
- Der Archäonaut – Sendung 04 aus der Sendereihe „Der Archäonaut“ 13.10.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Prähistorisches Sozialgefüge aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 10.09.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Freilichtmuseum Mitterkirchen aus der Sendereihe „Mühlviertler Museumsstraße“ 03.08.2022 | Freies Radio Freistadt
- Die Ausgrabungen im Hochtal von Hallstatt aus der Sendereihe „Der Archäonaut“ 18.07.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Simon Engel zu Gast in Downtown Bad Radkersburg aus der Sendereihe „Zu Gast in Downtown Bad Radkersburg“ 06.06.2022 | radio AGORA 105 I 5
- Gesamtsendung 16.2.2022 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 16.02.2022 | Radio Helsinki
- Weiterer Schritt zur Aufklärung der NS-Verbrechen am Grünanger Graz aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 16.02.2022 | Radio Helsinki
- Wo badete das keltische Mädchen Matugenta? aus der Sendereihe „Azadi“ 13.02.2022 | radio AGORA 105 I 5
- Archäologie für die Zukunft – Hans Reschreiter über seine Forschung im... aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 16.08.2021 | Orange 94.0
- Archäologie für die Zukunft – Hans Reschreiter über seine Forschung im... aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 16.08.2021 | Orange 94.0