Buchblüten #28 – Warum feiern (szenische Lesung)
Keine Demokratie ohne Frauenrechte. 1918 durften Frauen in Österreich und Deutschland erstmals wählen. Aber: Gibt es im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung überhaupt etwas zu feiern? Und wenn ja, was genau? Dem langen Weg bis zum Frauenwahlrecht, was seither passiert ist und wo wir heute stehen, gehen Schriftstellerinnen, Historikerinnen, Politologinnen und Journalistinnen in ihren reflektierten und feministischen Texten nach. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen, beleuchten die Frauenbewegung und rekapitulieren die Geschichte vom Beginn des Frauenwahlrechts bis zu #MeToo. Mit einem Nachwort von Marlene Streeruwitz.
Ähnliche Beiträge
- Stimmen aus der Clubkultur: Forderungen zu #technometoo aus der Sendereihe „Club Resonanzen“ 08.09.2023 | Orange 94.0
- Feminist Perspectives – #MeToo in der österreichischen Filmbranche aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 10.04.2023 | Radio Helsinki
- Der Diagonale Ausblick 2023 aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 20.03.2023 | Radio Helsinki
- Feminismus, Frauen und Geschlechtergeschichte aus der Sendereihe „Chatterbox“ 27.06.2021 | Freies Radio Salzkammergut
- Sabine Derflinger zu Feminismus und mehr… aus der Sendereihe „Campus & City Radio 94.4“ 12.03.2021 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Saal B – das Filmjournal von Radio Augustin / Ausgabe April ’19 aus der Sendereihe „Radio AUGUSTIN“ 15.04.2019 | Orange 94.0
- Gewalt an Frauen* in den Medien aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 28.06.2018 | Orange 94.0
- DER BLICK INS WESENTLICHE – die Künstlerin Anita Wiegele aus der Sendereihe „sprache. wurzeln. sterne.“ 06.05.2018 | radio AGORA 105 I 5
- ausgekocht – radio von und mit güni noggler aus der Sendereihe „ausgekocht“ 30.04.2018 | FREIRAD