Brennpunkt Israel/Palästina
Vernetzungsgipfel zur politischen Bildung in Österreich
Seit dem 07. Oktober 2023 haben wir es mit vielfach gestiegenem Antisemitismus sowie Rassismus gegenüber Muslim*innen zu tun. Auch in Diskussionen verschiedensten Zuschnitts zeigt sich, dass es verhärtete Positionen und Unverständnis für unterschiedliche Perspektiven gibt.
Diese Gemengelage ist eine große Herausforderung für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt und Zusammenhänge, die sich um Dialog, sozialen Frieden und Verständigung bemühen sowie für die Bildungsarbeit in all ihren Facetten.
Die Fachtagung, die am 07. und 08. April 2025 im Haus der Begegnung stattfand und in Zusammenarbeit mit der Plattform Asyl organisiert wurde, bietet Informationen und „Werkzeuge“ für die Adressierung des Konflikts in Klassenzimmern, auf dem Schulhof, der offenen Jugendarbeit und in Bildungseinrichtungen.
Wie überwinden wir das Schweigen, aus Angst, etwas Falsches zu sagen? Wie können wir umstrittenen Begriffen und (heraus-)fordernden Aussagen im Berufskontext und Alltag begegnen und mit unserem jeweiligen Gegenüber im Gespräch bleiben?
FREIRAD strahlt Aufzeichnungen des Vernetzungsgipfels im Nachhinein aus:
Teil 1
„Was bedeutet der Konflikt für die politische Bildung in Österreich?“
Input von Hanna Grabenberger, Erziehungswissenschaftlerin (Universität Innsbruck)
„Wut, Hass, Erniedrigung – Emotionen und politisches Handeln im Nahostkonflikt“
Vortrag von Oliver Fink, Psychologe und Konfliktforscher am Kelman Institute
Teil 2 (ab dem 22.04. verfügbar)
“Brennpunkt Israel/Palästina“
Podiumsgespräch mit verschiedenen Expert*innen
Teil 3 (ab dem 23.04. verfügbar)
„Wie wir durchs Geschichtenerzählen Schmerzen verstehen und Frieden fördern können“
Vortrag von Joana Osman, Autorin (u.a. „Wo die Geister tanzen“), Dozentin und Storytelling-Coach
Teil 4 (ab dem 24.04. verfügbar)
„Experimentelle Räume am Beispiel Kunst“
Reflexionsforum mit
– Osama Zatar, Gründer Standing Together Wien, palästinensischer Künstler
– Hori Izhaki, in Berlin ansässige multidisziplinäre Künstlerin aus Tel Aviv-Jaffa
– Moderation: Magdalena Modler-El Abdaoui, Leiterin des Haus der Begegnung
Ähnliche Beiträge
- Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft aus der Sendereihe „Richtig & Falsch“ 13.02.2025 | Orange 94.0
- Antisemitismus: Zwischen Religion, Rasse und Verschwörung aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 09.02.2025 | Radiofabrik
- Dann zeige ich ihnen den Stern. Gespräch mit der jüdischen Zeitzeugin Frau Dr.... aus der Sendereihe „A Cup of Care“ 22.01.2025 | Orange 94.0
- Helga Embacher über „Antisemitismus in Österreich und der 7.10.2023“ (Zentralquartett... aus der Sendereihe „Zentralquartett – Menschenrechte hier...“ 29.07.2024 | Radiofabrik
- Verschwörungssender Auf1 verschwindet aus Fernsehen aus der Sendereihe „VON UNTEN Einzelbeiträge“ 08.05.2024 | Radio Helsinki
- Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus... aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 22.04.2024 | Radio Helsinki
- 31/03/2024 – Feministische Perspektiven auf Antisemitismus aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 31.03.2024 | Orange 94.0
- Im Gespräch mit Graz for Palestine aus der Sendereihe „Radio Re:volt“ 20.03.2024 | Radio Helsinki
- RundUmKirche: März 2024 aus der Sendereihe „RundUmKirche“ 06.03.2024 | Freies Radio Freistadt