Bankpleiten, Staatspleiten und Euro-Krise, Teil 3
Schluss:
Ob staatliche Investitionen, für die der Staatskredit strapaziert worden ist, so etwas wie Wachstum hervorbringen, weiß man immer erst nachher: Ob sie nämlich Kapital, Investoren angezogen haben, die dann die Bevölkerung profitabel benützen, oder nicht, hängt von DEREN Kalkulationen ab und nicht von der Anzahl und Qualität der Autobahnen & Telefonleitungen, die dort angelegt worden sind.
Diskussion: Warum weiterhin EU- und Euro-Erweiterung?
Warum hat die griechische Regierung mit ihrem Offenbarungseid die Krise erst ausgelöst?
Ähnliche Beiträge
- Neben uns die Sintflut. Wer bezahlt den Preis für unseren Wohlstand? aus der Sendereihe „Landschaft des Wissens“ 14.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Wien gegen Rassismus, SoliTank und Pride-Verbot in Ungarn – ANDI 325 aus der Sendereihe „ANDI – der andere Nachrichtendienst...“ 22.03.2025 | Orange 94.0
- Fehlende Geschlechtergleichstellung in Österreich aus der Sendereihe „FROzine“ 11.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Die Kosten der Fürsorge aus der Sendereihe „sprich.Clartext“ 01.03.2025 | FREIRAD
- Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit? aus der Sendereihe „FROzine“ 03.02.2025 | Radio FRO 105,0
- unerhört! Weihnachtsausgabe aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 23.12.2024 | Radiofabrik
- Baukultur in Guatemala aus der Sendereihe „Simple Smart Buildings“ 18.12.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Luzia – Kindheit zwischen zwei Kriegen aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 02.12.2024 | Radio Helsinki
- Rundgang zu Arbeitslosigkeit in Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 22.11.2024 | Radio FRO 105,0
- Ljiljana Zlatojevic und Anna Schattauer über die Lebenslage von Frauen in Salzburg... aus der Sendereihe „Zentralquartett – Menschenrechte hier...“ 18.11.2024 | Radiofabrik