Bachmann Loops
“Ihr Menschen! Ihr Ungeheuer!”, schrieb Ingeborg Bachmann 1961 in ihrer Erzählung “Undine geht”. Was sie wohl heute von dem nach ihr benannten Preis halten würde? Jene Dichterin, die 1967 aus Protest gegen die Übersetzung der Gedichte von Anna Achmatowa durch den ehemaligen NS-Funktionär Hans Baumann ihren bisherigen Stammverlag verließ, weil sie verstand, dass eine Frau, die gegen den Totalitarismus Stalins anschrieb, nicht von einem Mann bearbeitet werden durfte, der den Totalitarismus Hitlers mit befördert hatte. Jene Ingeborg Bachmann, die 1973 zugrunde ging, auch an ihrer jahrelangen Verzweiflung über jederlei kritiklosen Gehorsam, nunmehr dem alles zersetzenden ökonomischen Diktat gegenüber. Das Virus Macht hat viele Gesichter.
Wie entstanden nun eigentlich 1976 jene Tage der deutschsprachigen Literatur, als deren Höhepunkt sich das “Wettlesen” um den Ingeborg-Bachmann-Preis etablierte? Schon wieder begegnet uns Humbert Fink, der weithin als “Konservativer vom Dienst” dargestellt wird – und der im legendären Club 2 mit Nina Hagen 1979 als gelangweilter Verächter der weiblichen Sexualität auffällig wurde. Und der ebenso notorische Marcel Reich-Ranicki (die Löffler?), der ja auch nicht gerade als Verfechter einer spezifisch weiblichen Sicht- und Schreibweise gilt – viel eher als Prototyp des Machtbildes vom “alten weißen Mann”. Hier tut sich auf einmal eine schwindelerregende Diskrepanz zwischen Behauptung und Tatsächlichkeit auf, die aufs erbrechenmachendste die hierzulande gebräuchliche Rundumverwurstung von toten Künstler*innen aufzeigt. Wurscht, wer Mozart wirklich war, zur Imagepflege und als Handelsware ist er super! Überhaupt, ein Literaturevent als “sportiver” Wettkampf – das gibt uns zu denken!
Einen angenehm anderen Umgang mit dem Vermächtnis von Verstorbenen pflegt der Berliner Produzent Tim van Jul, der schon vor 8 Jahren mit seinem Projekt “Seid was ihr wollt – Kinskys Villon” im Artarium zu Wortklang kam. Nun hat er unlängst einen Gedichtvortrag von Ingeborg Bachmann kongenial in elektronische Musik gebettet, noch dazu zuhause als Ein-Mann-Unternehmen, wie es in den Zeiten der Corona angesagt ist. Und wie es zur diesjährigen digitalen Darreichung der “Tage der deutschsprachigen Literatur” passt wie kein anderer Faust aufs Auge. Daher spielen wir sein aktuelles Album “Bachmann Loops” am Tag der Preisverleihung.
Die Woge trug ein Treibholz hoch und sinkt.
Das Fieber riss dich an sich, lässt dich fallen.
Der Glaube hat nur einen Berg versetzt.
Lass stehn, was steht, geh Gedanke!
Ingeborg Bachmann – Geh, Gedanke
PS. Im Anhang Keine Delikatessen von Ingeborg Bachmann – der in der Sendung gelesene Text als PDF.
Ähnliche Beiträge
- Kunnst Amsterdam? (Perlentaucher XL) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 19.01.2014 | Radiofabrik
- Stimmen der Stadt: Die Klangstadt aus der Sendereihe „Stimmen der Stadt“ 27.12.2013 | Radio Helsinki
- Stimmen der Stadt: Die Stadt und Du. aus der Sendereihe „Stimmen der Stadt“ 23.12.2013 | Radio Helsinki
- Ein Fest der Liebe (Perlentaucher XXXIX) Part 2 aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 20.12.2013 | Radiofabrik
- Ein Fest der Liebe (Perlentaucher XXXIX) Part 1 aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 20.12.2013 | Radiofabrik
- Marko Feingold – Überleben in den Konzentrationslagern (Teil 2) aus der Sendereihe „artarium“ 06.06.2013 | Radiofabrik
- Marko Feingold – Überleben in den Konzentrationslagern (Teil 1) aus der Sendereihe „artarium“ 06.06.2013 | Radiofabrik
- Vier Frauen und ein Todesfall aus der Sendereihe „artarium“ 22.04.2013 | Radiofabrik
- The Waterboys – Cloud of Sound aus der Sendereihe „artarium“ 17.12.2012 | Radiofabrik
- Apocalypse Solo aus der Sendereihe „artarium“ 28.08.2012 | Radiofabrik