Anton Wallner. Ein Held wird gemacht
Bauern, die nicht gegen Bayern und Franzosen kämpfen wollten. Tiroler Schützen unter Andreas Hofer, die ihnen Druck machten. Die Zeit der Koalitionskriege brachte für die Menschen im Pinzgau und im Pongau viele Zwangslagen mit sich. Einiges davon wird in Salzburger Geschichtsbüchern zum Jahr 1809 aber ausgeblendet. Erzählt wird vor allem die Geschichte vom Freiheitskampf und vom Helden Anton Wallner. Die Heimat verteidigen mussten am Ende in der Mehrzahl die Knechte. Eine Sendung von Georg Wimmer.
Literatur-Tipps:
Michael Forcher: Anno Neun. Der Freiheitskampf von 1809 unter Andreas Hofer. Ereignisse, Hintergründe, Nachwirkungen. Haymon Verlag, 2008
Rainer Hochhold: Geschichte des Pinzgaus. Verlag Anton Pustet, 2024
Anton Neureiter, Herbert Handlechner, Christoph Illmer: „Auf! Auf! Leute steht auf! Die Franzosen kommen …“ Die Landesverteidigung im salzburgischen Gebirge 1797 – 1809. Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 2025
Friederike Zaisberger, Fritz Hörmann (Hrsg): Frieden – Schützen. 1809 – 2009. Franzosenkriege im Dreiländereck Bayern, Salzburg, Tirol 1792 – 1816. Struberschützen Golling, Struberschützen Werfen, 2009
Ähnliche Beiträge
- Wer war Anton Wallner? aus der Sendereihe „Treffpunkt Pinzgau“ 27.03.2024 | Radiofabrik
- KulturTon: Das Bauernregiment des Andreas Hofer aus der Sendereihe „KulturTon“ 17.02.2020 | FREIRAD