ANKOMMEN. Buchgespräch mit Vedran Džihić
Sind wir bald da?
Vom Flüchtling zum anerkannten Wissenschaftler: Vedran Džihić ist angekommen. Doch was braucht es, um den Neubeginn zu schaffen? Wann fühlen wir uns einer Gesellschaft wirklich zugehörig?
Wir hören das Buchgespräch aus dem Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog vom 7.10.2024 in Wien. Helfried Carl im Gespräch mit Vedran Džihić.
Jänner 1993, Traiskirchen bei Wien: Hier kommt Vedran Džihić auf seiner Flucht vor dem Bosnienkrieg an. In Österreich fühlt er sich sicher, erlebt aber auch Gleichgültigkeit und Benachteiligung. Parallel zu seinem bemerkenswerten Bildungsaufstieg machen sich in Europa Populismus und Nationalismus breit. Geflüchtete und Migrant*innen werden immer mehr zur Gefahr stilisiert.
Eindringlich beschreibt Vedran Džihić sein persönliches Ankommen und warnt vor der grassierenden Politik der Angst und Ausgrenzung. Wie geht unsere Gesellschaft mit „Anderen“ um? Was ist nötig, damit sich alle zuhause fühlen?
Vedran Džihić wurde 1976 in Prijedor, Bosnien und Herzegowina, geboren. 2009 schloss er sein Doktorat in Politikwissenschaften an der Universität Wien ab. Heute ist er Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und unterrichtet an der Universität Wien. Vedran Džihić ist Initiator zahlreicher politischer und zivilgesellschaftlicher Initiativen in Österreich und Südosteuropa. Er gehört zu den gefragtesten Balkan Experten im deutschsprachigen Raum, kommentiert dazu in internationalen und nationalen Medien und veröffentlicht regelmäßig Essays.
Helfried Carl, Diplomat, seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien und Gründer der Initiative European Capital of Democracy. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.
Mit besonderem DANK an das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog für die unkomplizierte Erlaubnis zur Übernahme als Hörsendung für das Freie Radio Innsbruck FREIRAD!
Am 25.02.2025 lud auch die Vernetzungsplattform zum Thema Flucht SO SIND WIR NICHT in die Stadtbibliothek Innsbruck ein: Vedran Džihić im Gespräch mit der Moderatorin Ruth Buchauer.
Dieses Jahr feiert die Vernetzungsplattform SO SIND WIR NICHT gemeinsam mit den drei anderen vernetzten NGO-Gruppen ihr 5-jähriges Bestehen: WIR GRATULIEREN!
Vedran Džihić: Ankommen. Kremayr & Scheriau, September 2024, ISBN: 978-3-218-01442-7.
Zum Ausklang hören wir einen Liedbeitrag vom CHOR DER VIELFALT (Leitung Bernhard Sieberer) von ihrem Benefizkonzert für eine Schule in Syrien, veranstaltet am 05.07.2024 in der ev. Auferstehungskirche Innsbruck.
Sendungsgestaltung: Leonie Drechsel
Internationaler Tag gegen Rassismus auf FREIRAD
Zur Sendereihe StationFREIRAD
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Fatime und Zahra im Gespräch mit Maiada aus der Sendereihe „Frauen starten neu in Wien“ 20.11.2018 | Orange 94.0
- Duaa Kabeel im Gespräch mit Mai Alsalek aus der Sendereihe „Frauen starten neu in Wien“ 09.11.2018 | Orange 94.0
- Tina im Gespräch mit Mona aus der Sendereihe „Frauen starten neu in Wien“ 20.10.2018 | Orange 94.0
- „Gehen, Gehen, Gehen“ aus der Sendereihe „Perspektiven aus dem Hier und Jetzt“ 13.07.2017 | radio AGORA 105 I 5
- Gabi in der ganzen Welt, RR5 aus der Sendereihe „Reise! Reise!“ 23.06.2016 | Radio FRO 105,0
- Neuland für Alle – Radio FRO aus der Sendereihe „Themenschwerpunkte der Freien Radios“ 13.06.2016 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Eine Geschichte vom Weggehen und Ankommen aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 21.12.2015 | Radio Helsinki
- nur ein kleiner Koffer aus der Sendereihe „Perspektiven aus dem Hier und Jetzt“ 04.12.2012 | radio AGORA 105 I 5