Afrikaner*innen im KZ Mauthausen
In einem Beitrag sendet Frozine O-Töne aus der Präsentation der Studie „Afrikaner*innen im KZ Mauthausen“, die am 6.3. im Presseclub Concordia in Wien vorgestellt wurde. In einem Telefoninterview berichtet Franz Halbartschlager, Organisator des Videowettbewerbs „Die Welt auf meinem Teller“, über die Globalisierung unserer Lebensmittel und die Gewinner*innen des Wettbewerbs. In Ergo Express handeln fast alle Kurzmeldungen aus den Wissenschaften von Kohlendioxid.
Studie: Afrikaner*innen im KZ Mauthausen
Im Konzentrationslager Mauthausen, das größte Lager dieser Art auf österreichischem Boden, waren innerhalb von sieben Jahren 197.464 Menschen in Gefangenschaft. Sie wurden systematisch erniedrigt, gefoltert und grausam ermordet. Was bis vor kurzem noch nicht untersucht wurde und nun mit Zahlen belegt werden kann: unter den Gefangen waren auch Afrikaner*innen. Der Verein M-MEDIA und SADOCC, Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika, präsentierten am 6. März eine Studie zu diesem Thema. Wir bringen heute in Form eines Beitrags O-Töne der Studienpräsentation.
Mehr zur Studie: Projektbericht
Die Studie zum Download
Die Welt auf meinem Teller
2015 einigten sich die 193 Staaten der Vereinten Nationen auf 17 Weltziele (Sustainable Development Goals, SDGs), wie u.a. bis 2030 Armut und Hunger zu beenden und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. An dieser Vision mitzuwirken war die Aufgabenstellung des Video-Wettbewerbs „Die Welt auf meinem Teller“, der im Rahmen des europäischen EAThink-Projekts vom entwicklungspolitischen Verein Südwind in Kooperation mit der schwedischen Botschaft und der Jugendgruppe des WWF „Generation Earth” ausgeschrieben wurde. Aus 43 Einsendungen wählte eine ExpertInnen-Jury vier Gewinner-Clips aus, wodurch nun sieben der jungen VideokünstlerInnen diesen Monat nach Stockholm reisen dürfen, um gemeinsam mit schwedischen Jugendlichen die „Earth Hour” zu feiern und Ideen für ein nachhaltiges Leben auszutauschen. Wir sprechen heute mit Franz Halbartschlager, dem Projektleiter von EAThink und Organisator des Wettbewerbs, über die Globalisierung unserer Lebensmittel, die Motivation junger Menschen und das Potential der SDGs.
Ergo Express
Im Zusammenhang mit Klimaerwärmung wird im gleichen Atemzug ein Gas genannt und auch dabei ausgestoßen – das Kohlendioxid. Heute erklärt Claus Harringer, wie Bäume im Amazonas-Regenwald domistiziert wurden und mit der Fähigkeit CO2 zu binden zu einem wichtigen Steuerelement des Weltklimas wurden. Außerdem hören wir über korrigierte Prognosen über den Zusammenhang von CO2 in der Atmosphäre und Pflanzenwachstum und dass Großbritannien den Ausstoß des klimarelevanten Gases reduzieren konnte. Ein großer Emittent des Gases ist der Verkehr, solare Treibstoffe könnten ebenso Reduktion ermöglichen. Und Öllecks könnten von nun an besser aufgespürt und damit Umweltkatastropfen verhindert werden.
Der Beitrag zum Nachhören: cba.media
Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: BrunoXe
Ähnliche Beiträge
- Gesamtsendung vom 24.2.2021 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 24.02.2021 | Radio Helsinki
- Afrikaner*innen im KZ Mauthausen aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 24.02.2021 | Radio Helsinki
- Vom Ankommen und Dasein – Women of Color in Graz aus der Sendereihe „8. März – Weltweiter feministischer...“ 02.04.2019 | Radio Helsinki
- VON UNTEN Gesamtsendung vom 7.11.2018 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 07.11.2018 | Radio Helsinki
- Lebenssituationen von Afrikaner*innen in Graz aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 07.11.2018 | Radio Helsinki