solidarisch wirtschaften
Walther Schütz spricht mit Uta Isop:
– Was unterscheidet vom Anspruch her solidarisches von „normalem“ Wirtschaften?
– Wie kann man sich Solidarökonomie praktisch vorstellen?
– Welche Probleme und Widersprüche ergeben sich in einer Praxis, die ja eingebunden ist in eine Welt der Konkurrenz?
– Was tut sich? Gibt es eine Bewegung in diese Richtung und welche Forderungen ergeben sich an die Politik?
– Wo kann man sich weiter informieren?
Ähnliche Beiträge
- Trans* Day of Visibility 2025 aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 13.04.2025 | FREIRAD
- #kulturlandretten – Live zu Gast: Heidrun Primas, Evelyn Schalk, Eero... aus der Sendereihe „Ganz bei Trost“ 24.03.2025 | Radio Helsinki
- Accelerate Action: Die Reise und Herausforderungen von Igbo-Migrantinnen in... aus der Sendereihe „Internationaler Tag gegen Rassismus auf FREIRAD“ 21.03.2025 | FREIRAD
- Feministische Kämpfe verbinden: Live von der Demo aus der Sendereihe „Internationaler Frauen*kampftag auf FREIRAD“ 08.03.2025 | FREIRAD
- Sexpresso – Die Musiksendung mit Themenschwerpunkt: Weltfrauentag aus der Sendereihe „Radio Positiv“ 06.03.2025 | Orange 94.0
- Donnerstagsdemo: Bündnis gegen rechts 20.02.2025 aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 24.02.2025 | FREIRAD
- [O-Ton] Demo der „freien syrischen Gemeinde Österreichs“ gegen Terror – Solidarität... aus der Sendereihe „O-TON (unbearbeiteter Originalton)“ 23.02.2025 | Orange 94.0
- Donnerstagsdemo: Bündnis gegen rechts 06.02.2025 aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 07.02.2025 | FREIRAD
- Donnerstagsdemo 23. Jänner 2025 aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 26.01.2025 | FREIRAD
- 29/12/2024 – Clinica Autogestiva aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 29.12.2024 | Orange 94.0