Arbeit und Würde?
Der deutsche Soziologie Oskar Negt über die tiefe kulturelle Krise der kapitalistischen Gesellschaft. Diese entsteht, weil zwei zentrale Instanzen des Kapitalismus wegbrechen: Die immer problematischere Erwerbsarbeit (working poor) und der Zerfall der bürgerlichen Kleinfamilie führen zu einer tiefen Verunsicherung. Die Reaktionen der Politik (Polarisierung, Flexibilisierung, Abfinden mit der tiefen Spaltung der Gesellschaft) verschärfen die Krise. Das Leitbild ist der außengesteuerte, allzeitverfügbare Mensch, der leistungsbewusste Mitläufer, der keine starke Identität hat und von daher für rechtsextremes Gedankengut anfällig ist. Dokumentation eines Vortrages in der Arbeiterkammer Graz, 1. Oktober 2007. Die Sendung entstand in Kooperation mit Handler Manfred von Radio Helsinki.
Dazu passend: www.kaernoel.at -> Autoren -> Schütz Walther -> Für einen Perspektivenwechsel im Irrenhaus
Ähnliche Beiträge
- eu-migration: interview mit luzenir caixeta von maiz über migrantinnen in der... aus der Sendereihe „Migration@EU“ 10.06.2004 | Radio FRO 105,0
- Kinder fordern das Recht zu arbeiten aus der Sendereihe „Radiofabrik Um 6“ 06.05.2004 | Radiofabrik
- crossing europe – special arbeitswelten aus der Sendereihe „FROzine“ 06.05.2004 | Radio FRO 105,0
- Frauen und Arbeitsproblematik – „woman“ berät kostenlos aus der Sendereihe „FROzine“ 02.03.2004 | Radio FRO 105,0
- Lehrlingsarbeitslosigkeits-Aktionswoche aus der Sendereihe „Orangeade“ 19.11.2003 | Orange 94.0
- ATTAC-Sommerakademie aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 17.10.2003 | Radio FRO 105,0
- Was man über eine Gesellschaft lernen kann,wenn in ihr Arbeitslosigkeit ein... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 21.01.2003 | Orange 94.0