Let’s talk about Science: Roboter Systeme
ROBOTS@CWE – TEAMWORK MIT ROBOTERN
Roboter – wer kennt sie nicht aus Science Fiction-Büchern und Filmen. Lange bevor es tatsächlich Roboter gab, bevölkerten sie die Welt der Literatur. Aber was sind Roboter eigentlich genau? Wo setzt man sie ein? Wie arbeiten sie zusammen – untereinander und mit Menschen? Das sind Fragen die in dieser Sendung beantwortet werden. Dazu haben wir mit einem der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Roboter gesprochen und außerdem ein Salzburger Forschungsprojekt besucht, dass sich mit Robotern beschäftigt.
Bereits in der Antike gab es Roboter: Das Orakel von Delfi könnte als Vorform der menschenähnlichen Maschinen bezeichnet werden, auch im Mittelalter gab es feinmechanische Wunderwerke und dampfbetriebene Maschinen, die den Menschen simulieren sollten. Seit gut 25 Jahren gibt es Roboter in der heutigen Form. Wenn wir an Roboter denken, fallen uns sofort Filme wie Krieg der Sterne, Nummer 5 lebt oder iRobot ein. Tatsächlich ließen sich Wissenschaftler bei der Roboterforschung auch immer wieder von Science Fiction beeinflussen. Einer der berühmtesten Männer, die sich mit Robotern auseinandergesetzt haben war Isac Asimov. Er war sowohl Forscher als Schriftsteller und gilt als einer der Vordenker was Roboter betrifft. Roboter erfahren ständig neue Anwendungsmöglichkeiten, dabei ist die Kommunikation zwischen den Maschinen und den Menschen ein wichtiger Faktor. Seit 2006 versuchen Wissenschafter aus 9 europäischen Ländern und aus Japan gemeinsam Lösungen dafür zu finden. In der Sendung gibt es außerdem ein Interview mit dem renommierten Forscher auf dem Gebiet, Peter Kopacek, zu hören.
Unter Mitwirkung von:
Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.Dr.h.c.mult. Peter Kopacek, Leiter des Instituts für Handhabungstechnik und Robotertechnik Wien
Mag. Astrid Weiss, Teaching Assistant ICTS
Gestaltung: Anton Prlic, Radiofabrik
Konzept: Radiofabrik, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Mag.a Christina Ortner)
Sprache: Deutsch
Hinweis: Diese Sendung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union produziert (6. Rahmenprogramm, Science and Society). Die Europäische Union ist für die Inhalte der Sendung nicht verantwortlich.
Ähnliche Beiträge
- Die Suche nach Weisheit_Glücksradio Moosburg aus der Sendereihe „radioAKTIVE Gemeinde I radioAKTIVNA občina“ 24.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Entrepreneuship Education aus der Sendereihe „Unsere Wunderwelten“ 10.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Das Echo der Göttin im Märchen – Teil 1 aus der Sendereihe „Berigweiwögschichtn“ 09.03.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- Weltempfänger: Off University aus der Sendereihe „FROzine“ 23.02.2025 | Radio FRO 105,0
- ABC der Dialekte aus der Sendereihe „Wissen macht Leute“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- Die Facetten vieler Leben – Gerlinde Kottar im Gesprächsfunken aus der Sendereihe „GESPRÄCHSFUNKEN – Facetten vieler Leben“ 18.01.2025 | Radiofabrik
- #518 Satelliten Bodenstation Dundee: HotSpot für die Forschung aus der Sendereihe „Radio DARC“ 13.01.2025 | Radio Helsinki
- Tut sich da noch was… beim kultivierten Fleisch? aus der Sendereihe „Tut sich da noch was?“ 09.01.2025 | Radio Helsinki
- Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien aus der Sendereihe „Wissen macht Leute“ 16.12.2024 | Orange 94.0
- Der Schatz im Leharstöckl – das Salinenarchiv aus der Sendereihe „Berigweiwögschichtn“ 27.10.2024 | Freies Radio Salzkammergut