Das Recht auf Radio: Störfunk, Radiopirat*innen und die Geburtstunde von Radio ORANGE 94.0
Der Weg zur eigenen Sendefrequenz von ORANGE 94.0 war von zivilgesellschaftlichem Engagement unterschiedlicher Gruppen geprägt. Radioaktivist*innen der ersten Stunden erzählen von Erlebnissen ihrer persönlichen Radiogeschichte, der Motivation zu Störfunk-Interventionen gegen den terrestrischen Sendebetrieb des ORFs, über illegale Radiopirat*innenzeiten auf den Dachböden Wiens – wie der Technischen Universität – und über die Beweggründe, sich für den Fall des Hörfunkmonopols einzusetzen. Welches Resümee kann nach 25 Jahren zur Entwicklung des Radios getroffen werden, und welche Bedeutung nimmt Freies Radio in einer digitalisierten Zeit ein?
Wo: Bezirksmuseum Brigittenau, Dresdner Straße 79, 1200 Wien
Wann: 25.5.2023 ab 17:00 – 19:00
ANDI-Bonusmaterial des alternativen Nachrichtendienstes auf ORANGE 94.0
Zur Sendereihe StationOrange 94.0
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Auf den Spuren der Radiogeschichte aus der Sendereihe „Gitti – das Grätlzradio aus dem 20.“ 02.06.2023 | Orange 94.0